Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kinostart: 12.05.2022. Dauer: 94 Min. Genre: Doku-Drama, Dokumentarfilm. FSK: ab 12. Produktionsland: Deutschland. Handlung und Hintergrund. Heinrich Vogeler (1872 – 1942) war zur...

    • (232)
    • 232
    • 2 Min.
  2. Synopsis. Seine Kunst machte ihn in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts zum Liebling des Bürgertums, seine Kriegserfahrung später zum Dissidenten, seine politische Haltung schließlich zum Exil-Künstler – Heinrich Vogelers Lebensgeschichte ist eine radikale Sinnsuche in Zeiten großer Umbrüche.

  3. Die preisgekrönte Regisseurin Marie Noëlle stellt in ihrem Film die außergewöhnliche Biografie von Heinrich Vogeler in den Mittelpunkt und macht Schlüsselszenen seines Lebens durch Spielszenen in prominenter Besetzung erlebbar.

  4. 9. Mai 2022 · Die preisgekrönte Regisseurin Marie Noëlle (MARIE CURIE, DIE FRAU DES ANARCHISTEN) stellt in ihrem Film die außergewöhnliche Biografie von Heinrich Vogeler in den Mittelpunkt und macht Schlüsselszenen seines Lebens durch Spielszenen erlebbar.

  5. Synopsis: Im Jahre 1905 befindet sich der deutsche Künstler Heinrich Vogeler (Florian Lukas) auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Doch je mehr Zuspruch der Jugendstilmaler bekommt, desto mehr.

    • (2)
    • Florian Lukas, Anna Maria Mühe, Uwe Preuss
    • Marie Noëlle
    • Marie Noëlle
  6. Der Maler Heinrich Vogeler führte ein filmreifes Leben. Vom Liebling des Bürgertums wechselte er auf die Seite des Sozialismus, von der Künstlerkolonie Worpswede zur revolutionären Avantgarde. Anhand seines Beispiels leuchtet Regisseurin Marie Noëlle die Zerreißproben des Künstlerdaseins...

    • (289)
    • Florian Lukas
    • Marie Noelle
    • Farbfilm Verleih Gmbh
  7. 12. Mai 2022 · Marie Noëlle („Ludwig II.“) folgt dem Lebensweg des Malers Heinrich Vogeler, der zur ersten Generation der Künstlerkolonie Worpswede gehörte und sich nach dem Ersten Weltkrieg dem Kommunismus zuwandte. Auf schlüssige Weise verbindet sie Spielszenen und Tagebuchaufzeichnungen mit Interviews und Archivbildern.