Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Illustration von Albert Sterner. Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken und wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont.

  2. Bedeutung: Der Erlkönig als Fiebertraum. Eine naheliegende Erklärung der Ballade ist, dass der Sohn erkrankt ist und deshalb Fieber hat. Im Zuge des Fiebers werden Halluzinationen ausgelöst, die den Erlkönig herbeiführen. Dass der Junge tatsächlich krank sein könnte, belegt Vers 4 ("Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm."). Denn wieso ...

  3. Erlkönig“ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1782. In dem Gedicht geht es um einen Vater, der nachts mit seinem kranken Sohn im Arm schnell durch den Wald reitet. Das Kind glaubt, in der Natur Geister — unter anderem den Erlkönig — zu sehen und hat Angst.

  4. Autor/in: Johann Wolfgang von Goethe. Epoche: Sturm und Drang / Geniezeit. Strophen: 8, Verse: 32. Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-4, 4-4, 5-4, 6-4, 7-4, 8-4. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

  5. 22. Jan. 2022 · Der Name Erlking ist germanischen Ursprungs und ist eine modernisierte Form eines weitaus älteren Namens. Dieses Wesen wird als bösartiger, unheimlicher Elf beschrieben, der in den Wäldern wohnt und sich dort aufhält. Andernorts wird er als bärtiger Kobold oder als Troll von kleiner Statur beschrieben.

  6. Erlkönig hat mir ein Leids getan! Dem Vater grausets; er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot. „Erlkönig“ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.

  7. 27. Sept. 2022 · Erlkönig. von Johann Wolfgang von Goethe. Die Ballade »Erlkönig« wurde 1782 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst und zählt zu den bekanntesten Werken der Epoche des Sturm und Drang. Der Text wurde vielfach vertont; eine berühmte Komposition stammt von Franz Schubert. Inhaltsangabe lesen.