Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Geschichte Deutschlands. Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert, wenngleich sich damit noch lange kein „Staat der Deutschen “ entwickelte. Die deutsche Sprache ist seit dem 8.

  2. Vor 3 Tagen · Bezeichnung „Ukraine“ und „Rot-Ruthenien“ (Rotreußen) Der Begriff Ukraina wurde erstmals 1187 in der Hypatiuschronik für die südwestlichen Gebiete des Kiewer Reiches, später für das galizisch-wolhynische Gebiet verwendet. Es wird immer noch gestritten, ob der Begriff Ukraina „Grenzland“ oder einfach „Land“ bedeutet.

  3. Vor einem Tag · Das große Projekt modernen Wissens der Aufklärung entstand mit der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, organisiert von Denis Diderot, Jean Baptiste le Rond d’Alembert unter der Mitarbeit von 142 Autoren und Kupferstechern, die den Stand der Technik festhielten.

  4. Vor 2 Tagen · Die Partei sieht sich „in einer parteipolitischen Traditionslinie, die auf Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zurückreicht“. [11] Die Linke entstand offiziell am 16. Juni 2007 durch Verschmelzung der beiden Parteien WASG und Linkspartei PDS. [12] Letztere war im Juni 2005 durch Umbenennung aus der SED -Nachfolgepartei PDS hervorgegangen, die „im Interesse einer neuen bundespolitisch ...

  5. Vor 5 Tagen · Vorhandene Module der ISS. Die Internationale Raumstation ( englisch International Space Station, kurz ISS, russisch Междунаро́дная косми́ческая ста́нция (МКС), Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit. Zunächst als militärische ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › AugsburgAugsburg – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Während der Industriellen Revolution entstanden nach der genannten Schüleschen Kattunfabrik noch weitere Fabrikanlagen wie zum Beispiel der Glaspalast oder das Fabrikschloss, die heute größtenteils anderen Zwecken (zumeist als Museen oder Kunstgalerien) dienen, und Industriellenvillen wie das bereits der Rokoko-Zeit entstammende Gignoux ...