Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Bekämpfung von Pilzkrankheiten. Wenn Ihre Ligusterhecke trotz aller Vorsichtsmaßnahmen von Pilzkrankheiten befallen wird, stehen verschiedene Bekämpfungsmethoden zur Verfügung. Entfernen befallener Pflanzenteile: Schneiden Sie befallene Blätter, Zweige oder Triebe sofort ab und entsorgen Sie diese im Hausmüll.

  2. 2. Juni 2023 · Wundbehandlung: Behandeln Sie Schnittstellen mit Kupferfungiziden und verschließen Sie diese mit Mastix. Pflege während der Vegetationsperiode: Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch und behandeln Sie erste Symptome mit Fungiziden. Bilder: tom / stock.adobe.com. Der Stamm von Apfelbäumen wird gelegentlich von Pilzen befallen.

  3. Vor 4 Tagen · Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht zu dicht beieinanderstehen. Lüften Sie regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Halten Sie die Erde locker, um auch im Wurzelbereich eine gute Belüftung zu gewährleisten. Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihren Geldbaum und beugen Krankheiten effektiv vor.

  4. Vor 4 Tagen · Häufig gestellte Fragen über MSA. Mit ihren Fragen sind Sie nicht allein. Die wichtigsten Antworten haben wir, mit Hilfe des MSA Trust UK, zusammengestellt, damit Sie schnell mögliche Hilfe finden können. Multiple Systematrophie (MSA) ist eine progressive neurologische Erkrankung, die erwachsene Männer und Frauen gleichermaßen betrifft.

  5. Vor 4 Tagen · Desinfizieren Sie Werkzeuge, die bei der Entfernung befallener Pflanzenteile verwendet wurden, sorgfältig. Reduzieren Sie Ansteckungsquellen, indem Sie Wirtspflanzen in der Umgebung entfernen. Krankheiten beim Quittenbaum behandeln. Praktische Hinweise für die richtige Pflege fördern das Wachstum und beugen Schädlingsbefall vor.

  6. Vor 4 Tagen · Ein Kribbeln in Händen und Füßen kann ein Symptom einer Polyneuropathie sein. Wie die Krankheit sich äußert und woher sie kommt. Frankfurt – Polyneuropathie ist keine Seltenheit.

  7. Die Wahrscheinlichkeit, schwer an COVID-19 zu erkranken, steigt ab einem Alter von 50 bis 60 Jahren stetig an. Außerdem erhöhen bestimmte Vorerkrankungen das Risiko. Dazu gehören u.a. Krebserkrankungen, chronische Nierenerkrankungen (insbesondere bei Dialyse), chronische Lebererkrankungen, chronische Lungenerkrankungen (z.B. COPD), Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen ...