Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Schutzwürdigkeit von Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern. § 7.Paragraph 7, Vertraulichkeit, Verschwiegenheitspflicht und Schutz der Identität. § 8.Paragraph 8, Datenschutz. § 9.Paragraph 9, Dokumentation, Aufzeichnung und Aufbewahrung von Hinweisen. § 10.Paragraph 10, Information über die Behandlung von Hinweisen durch interne und ...

  2. www.diakonie-wuerttemberg.de › abteilungen › kinder-jugend-undDiakonisches Werk Württemberg

    Vor 3 Tagen · Hilfe vor Ort. Hier können Sie nach allen Einrichtungen suchen, die Mitglied der Diakonie in Württemberg sind, filterbar nach Orten und Themenbereichen wie Hilfe im Alter, Hilfe bei Krankheit oder für Menschen mit Behinderung etc. Einrichtungssuche.

  3. Vor 5 Tagen · Zwei Punkte stehen für etwa 150 Grad, drei für Bügeln bei einer hohen Temperatur von ca. 200 Grad. Die genannten drei Waschsymbole fürs Waschen (Waschbottich), Bügeln (Bügeleisen) und Trocknen (Quadrat) sind die gängigsten, es gibt jedoch noch weitere. Und die können wesentlich sein, wenn du ein Kleidungsstück lange schön halten willst.

  4. Vor 3 Tagen · Mangels Verfügungsbefugnis der Eltern entsteht in Verfahren nach § 1666 BGB grundsätzlich keine Einigungsgebühr. Absehen von Maßnahmen nach § 1666 BGB nach Wegfall der Kindeswohlgefährdung ...

  5. Vor 6 Tagen · Die Anzahl der Fälle häuslicher Gewalt stieg im Jahr 2023 um elf Prozent auf insgesamt 29.857 Delikte. Das 15. LKA-Symposium mit dem Titel „Gewalt gegen Frauen – Schutz durch Prävention in Niedersachsen“ wird sich mit der Prävention solcher gewaltsamer Übergriffe in den eigenen vier Wänden beschäftigen.

  6. Vor 5 Tagen · Definition, Beispiele, Übungen mit Lösung. Was ist Konjunktiv? Definition, Beispiele, Übungen mit Lösung. Der Konjunktiv ist eine Verbform. Der Konjunktiv wird für nicht reale Situation und in der indirekten Rede verwendet. Der Konjunktiv hat zwei unterschiedliche Formen: Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2.

  7. Vor 3 Tagen · Periodensystem Aufbau. Ein Periodensystem ist eine systematische tabellarische Zusammenstellung der chemischen Elemente, in der die Elemente nach zwei Prinzipien angeordnet sind: Sie sind einerseits nach ansteigender Ordnungszahl (also der für jedes Element eindeutigen und charakteristischen Anzahl der Protonen im Atomkern) angeordnet.