Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Glasharmonika. Die Glasharmonika ist ein 1761 von Benjamin Franklin entwickeltes Idiophon, bei dem ähnlich einer Glasharfe Töne durch Reiben mit den Fingern erzeugt werden. Das heute weitgehend vergessene Instrument besteht aus unterschiedlich großen, ineinandergeschobenen Glasglocken, die auf einer gemeinsamen waagerechten Welle lagern, die ...

  2. 22. Juli 2016 · Die Glasharmonika gehört wohl er eher zu den unbekannteren und vor allem außergewöhnlicheren Instrumenten. Wer sie erfunden hat, wie sie funktioniert und vor allem klingt, erfährst du hier. Erfunden hat die Glasharmonika vor mehr als 250 Jahren der amerikanische Gründervater Benjamin Franklin, der für das Instrument viel Bewunderung erhielt.

  3. Glasharmonika (1882) Glasharmonika, früher einfach "Harmonika" genannt, ein Instrument, dessen Töne durch verschieden abgestimmte, durch Streichen in Schwingungen versetzte Glasglocken oder Glasstäbe, Glasröhren erzeugt werden. Zu größter Verbreitung gelangte die Glasharmonika von Franklin (1763), der sämtliche Glasglocken an einer ...

  4. Er spielt sowohl das historische Gläserspiel (in England bekannt als Musical Glasses) und die berühmte von Benjamin Franklin um 1760 entwickelte Glasharmonika als auch das moderne Verrophon, das Sascha Reckert 1984 erfand. Bruno Kliegl widmet sich der Aufgabe, die Originalliteratur für Glasinstrumente wiederzubeleben und Werke anderer ...

  5. Benjamin Franklin / Glasharmonika, Deutschland, um 1800 Musikinstrumenten-Museum Berlin. Die Spieltechnik war durch die Musical Glasses schon eingeführt; auch die Anbringung einzelner etwa halbkugelförmiger Glasschalen mit einem Halsansatz bzw. Loch im Zentrum ihrer Wölbung mittels Korkstopfen auf einer horizontalen Achse war schon 1741 zur ...

  6. nennt es Glasharmonika. Seine „neue Gläser Maschin“ wird in allen Konzertsälen Europas euphorisch. gefeiert und ist aus der europäischen Musikkultur nicht mehr wegzudenken. Mozart erweist der Glasharmonika mit seinem letzten kammermusikalischen Werk seine Referenz, Haydn, Salieri und viele mehr komponieren für dieses Instrument.

  7. Johann Friedrich Reichardt (1752 - 1814): GraziosoBruno Kliegl spielt eine Glasharmonika des Museums Ein Film von Marcus Fritzsche

  8. 19. Aug. 2017 · Ersetzt wird die Glasharmonika in der Regel auch im Aquarium und Finale aus Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“ (1886), hier allerdings besser passend durch ein Glockenspiel. Was Saint-Saëns allerdings überhaupt dazu brachte, das zu dieser Zeit kaum noch bekannte Instrument zu fordern, ist nicht überliefert.

  9. Glasharmonika. aus: Instrument aus ineinander auf einer Achse montierten Glasschalen. Wurde 1761/62 von dem späteren amerikanischen Staatsmann Benjamin Franklin erfunden, der es zunächst armonica nannte. Zu jener Zeit befand er sich noch unbekannt auf Studienreise in London. Sein Interesse galt u. a. Uhren und Uhrwerken.

  10. Die Glasharmonika. Die Glasharmonika gehört zu den Idiophonen oder Selbstklingern. Glas von geeigneter Form läßt sich durch Anschlagen oder Reiben zum Klingen bringen. Beide Spielarten werden auch in Musikinstrumenten eingesetzt. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts lassen sich in Europa solche Glasspiele nachweisen, sie werden seit Beginn des 18.

  11. Glasharmonika: Das vergessene Instrument. Benjamin Franklin selbst entwickelte dieses einzigartige Instrument vor über 250 Jahren und erhielt große Bewunderung dafür. Die Glasharmonika war sehr beliebt, wegen ihrem beruhigend wohltuenden und glockenhell brillanten Klang. Gerade ihr überirdisch sphärischer Klang, der den Leuten ...

  12. www.glasharmonika.online › geschichteGeschichte

    Die „armonica“ ist ein 1761 von Benjamin Franklin entwickeltes Reibe-Idiophon, das in der Geschichte der Musik eine herrausragende Stellung einnahm, heute jedoch weitgehend vergessen ist. Zur Tonerzeugung dienen verschieden große, ineinander geschobene Glasglocken, die auf einer gemeinsamen waagerechten Achse lagern, die durch ein Pedal in ...

  13. Christa Schönfeldinger (Wiener Glasharmonika Duo) spielt auf der original Franklinschen Glasharmonika Carl Rölligs Komposition für die Glasharmonika

  14. Sie wird ihren weiteren künstlerischen Lebensweg bestimmen und führt schließlich zur Gründung des Wiener Glasharmonika Duos. Heute gehört Christa Schönfeldinger zu den weltweit führenden Glasharmonikavirtuosen. Sie konnte nicht nur die teilweise überlieferten historischen Spieltechniken auf ein neues Niveau stellen, sondern das Spiel ...

  15. Die kürzlich identifizierte Glasharmonika des Schnyder von Wartensee hat mit 49 Schalen von c bis c4 einen außergewöhnlich großen Tonumfang.Die Schalen aus leicht grünlichem Glas sitzen zum größten Teil noch fest auf der Spindel, so dass das Instrument mit geringem Aufwand spielbereit gemacht werden kann. 20 der Schalen tragen auf den Rändern eine gut erhaltene Feuervergoldung.

  16. Auf den folgenden Seiten ist eine kurze Geschichte der Glasharmonika beschrieben. Sie finden Informationen zu Erfinder, Hersteller, Virtuosen, Komponisten und sonstigen Personen, die mit der Geschichte der Glasharmonika verbunden sind. Zu den Kapiteln gelangen Sie über den Menüpunkt “Die Glasharmonika” und die dann erscheinenden Untermenüpunkte.

  17. Wie Benjamin Franklin die Glasharmonika erfand und daraus der größte musikalische Hype der Romantik wurde.urze Geschichte der Glasharmonika beschrieben. Sie finden Informationen zu Erfinder, Hersteller, Virtuosen, Komponisten und sonstigen Personen, die mit der Geschichte der Glasharmonika verbunden sind.

  18. Bereits als Kind hatte Mozart die Glasharmonika kennengelernt. Zeitlebens davon fasziniert, komponierte er allerdings erst kurz vor seinem Tod ein Werk für dieses Instrument. Auf Bitte der ...

  19. Schnyder lud den großen Meister (Paganini) zu sich (in Frankfurt), um ihn die Zaubertöne der Glasharmonika hören zu lassen. Als er zu spielen begann, stand Paganini plötzlich vom Sofa auf, schlich auf den Fußspitzen zu den Fenstern, ließ die Rolladen herunter und sagte mit bewegter Stimme: „Ah, quelle céleste voix! Cela est vraiment ...

  20. Glasharmonika ist klingendes Glas in Schalen, und Verrophon ist klingendes Glas in Röhren. Wenn das klingt, bleibt nur noch Spannung und Entwicklung und die Frage nach dem Spektrum des Hörens. Dieses Hören hat noch niemand bereut. Es ist Genuss im Staunen des Möglichen, des Ausreizbaren - ohne jede Ausreizung: rein als Klang. Peter Wagner

  1. Verwandte Suchbegriffe zu glasharmonika

    glasharmonika kaufen