Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Am Unesco-Welterbetag am Sonntag waren auch die sieben Welterbestätten in RLP wieder zum Besichtigen geöffnet. Die bundesweite zentrale Veranstaltung fand in Völklingen statt.

  2. Vor 3 Tagen · Im Osten Baden-Württembergs versteckt sich ein Weltkulturerbe. 04.06.2024, 09:59 Uhr. Von: Philipp Hruschka. Kommentare Drucken. Die Vogelherdhöhle ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes auf der ...

  3. Vor 4 Tagen · Die Zitadelle, ein Meisterwerk Vaubans und UNESCO-Weltkulturerbe, beherbergt heute drei Museen mit dem Gütesiegel "Musées de France": das Musée comtois, das Muséum mit seinen vielfältigen Tierbereichen und das Musée de la Résistance et de la Déportation (Museum des Widerstands und der Deportation).

  4. www.worms-erleben.de › erleben › entdecken-und-staunenJudentum - Worms erleben

    Vor 5 Tagen · UNESCO Welterbe - die jüdischen Stätten in Worms Im Juli 2021 haben die Städte Worms, Speyer und Mainz für ihre SchUM-Stätten von der UNESCO den Titel Weltkulturerbe erhalten. Die Städte gelten als die Wiege des aschkenasischen Judentums. Entdecken Sie bei dieser Gästeführung die jüdischen Monumente in Worms und deren Bedeutung für das kulturelle Erbe. Sie besuchen den ältesten in ...

  5. Vor 4 Tagen · Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. Der Landkreis Mayen-Koblenz hat mit der Unterschrift von Landrat Dr. Alexander Saftig den Kooperationsvertrag der Arbeitsgemeinschaft UNESCO-Welterbe "Eifeler Mühlsteinrevier" abgerundet. Ziel dieses Projekts ist eine Anerkennung des "Eifeler Mühlsteinreviers" als UNESCO-Welterbe. Bilder.

  6. Vor 3 Tagen · Seit einigen Jahren gehören die Fundstücke zum UNESCO-Weltkulturerbe. Schwäbische Alb - Vor mehr als 40.000 Jahren, es herrschte noch die Eiszeit, siedelten sich Menschen in Europa an und ...

  7. Vor 3 Tagen · Im Lonetal befindet sich die Vogelherdhöhle, die Hohlenstein Stadel-Höhle und die Bocksteinhöhle. Im Achtal gibt es das Geißenklösterle, den Hohlen Fels sowie die Sirgensteinhöhle. Mehr als ein Jahrhundert wird hier schon geforscht, und bildete so die Grundlage für die Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe.