Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Verfassung im modernen Sinn ist also ein normativer Begriff mit bestimmten Anforderungen an die Organisation eines politischen Gemeinwesens: Schutz der Grundrechte (d.h. der Menschenrechte, die durch die Verfassung garantiert werden), Gewaltenteilung (d.h. Macht beschränkende Organisation der obersten Instanzen).

  2. Vor 5 Tagen · Kaum Zuschauer bei Wegner, als er über die Verfassung spricht. 25.05.2024, 17:00 Uhr • Lesezeit: 6 Minuten. Von Dirk Krampitz und Andreas Gandzior. Der Regierende Bürgermeister Kai Wagner (CDU ...

  3. Vor 3 Tagen · Oktober 1990 [6] [7] Die Deutsche Demokratische Republik ( DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand. Die DDR ging aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) hervor, die infolge ...

  4. Vor 3 Tagen · Am 23. Mai vor 75 Jahren wurde in Bonn das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Die Verfassung bescherte den Deutschen Frieden, Freiheit, Wohlstand. Es ist Bollwerk gegen Verfassungsfeinde und Menschenrechtsverächter, gegen den Missbrauch staatlicher Macht und gegen den Aufstieg von Autokraten. Es war die Geburtsstunde der ...

  5. Vor 5 Tagen · Das Grundgesetz ist die deutsche Verfassung, die seit dem 23. Mai 1949 in Kraft ist. GG Artikel 1 garantiert die Würde des Menschen und legt die Rechtsverbindlichkeit der Grundrechte fest.

  6. Vor 6 Stunden · 1990: Verfassung für das wiedervere­inte Deutschlan­d. Der historisch­e Moment dafür hätte die deutsche Wiedervere­inigung 1990 sein können, nachdem die Menschen in der friedliche­n Revolution die Berliner Mauer und das DDR-Regime zum Einsturz gebracht hatten. Eine neue Verfassung wurde dann aber doch nicht beschlosse­n.

  7. Vor 4 Tagen · Darin heißt es: Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.