Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ekin Deligöz (* 21. April 1971 in Tokat, Türkei) ist eine deutsche Politikerin ( Bündnis 90/Die Grünen) und Verwaltungswissenschaftlerin. Sie ist seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit dem 8. Dezember 2021 Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

  2. Ekin Deligöz Folgen . MdB @GrueneBundestag aus Neu-Ulm | Parlamentarische Staatssekretärin bei @bmfsfj | #Kinder- und #Familienpolitik | hier privat

  3. Ekin Deligöz, Bündnis 90/Die Grünen. Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin. Deutscher Bundestag. Platz der Republik 1. 11011 Berlin. Kontakt. Profile im Internet. Homepage. Facebook. X. Instagram. Biografie. Reden. Abstimmungen. Geboren am 21. April 1971 in Tokat, Türkei; Alevitin; verheiratet; zwei Kinder.

  4. Ekin Deligöz. Wahlkreis Neu-Ulm (255) Mitglied im Bundestag seit 1998. Lebenslauf. 7 Fragen. Geboren am 21. April 1971 in Tokat, Türkei; Alevitin; verheiratet; zwei Kinder. Deutsche Staatsbürgerschaft seit 1997; in Deutschland seit 1979. Grundschule in Istanbul und Senden, Gymnasium Weißenhorn, Abitur 1992; Studium der ...

  5. Parlamentarische Staatssekretärin Lebenslauf: Ekin Deligöz. Hintergrundinformation. Ekin Deligöz © Bundesregierung, Steffen Kugler. Zur Person. Geboren am 21. April 1971 in Tokat in der Türkei. Verheiratet; zwei Kinder. Deutsche Staatsbürgerschaft seit 1997; in Deutschland seit 1979. Konfession: Alevitin. Beruflicher Werdegang.

  6. Über Ekin. Veröffentlichungspflichtige Angaben; Mein Tagebuch; Meine Formate. Der Digitale Salon der Kinderrechte; Podcast; Presse / Kontakt. Kontakt; Pressebilder / Lebenslauf; Medienecho; Pressemitteilungen; Weitere Links. Newsletter; Archiv; Bundesverband; Bundestagsfraktion; Grüne Jugend; Böll Stiftung; BMFSFJ; Kinder Ministerium

  7. Ekin Deligöz – Parlamentarische Staatssekretärin – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | LinkedIn. Mitglied des Bundestags (MdB) | Bündnis 90/Die Grünen |...

    • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend