Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Natürlich berate ich euch gerne persönlich oder organisiere für euch eine Degustation in der gemütlich eingerichteten Enoteca. Bis bald und willkommen André. Öffnungszeiten Enoteca: Di. bis Sa. von 16.00h bis 21.00h / So. & Mo. Ruhetag / Feiertage mit speziellen Öffnungszeiten, siehe Homepage! 31.05.2024 | 14:00:00 –.

  2. Vor 3 Tagen · Jahrestag der Gründung des deutschen Kaiserreiches 1871 hat Emporium im Laufe der letzten zehn Jahre die ersten 10-Mark-Stücke des Kaiserreichs mit dem Porträt Wilhelm I., des ersten deutschen Kaisers und König von Preußen, zusammengetragen. Das ganz besondere dieser Münzen ist eben, dass sie alle noch aus dem Reichsbank-Schatz stammen und nicht aus der Zirkulation. Alle diese Münzen ...

  3. Vor 4 Tagen · Prof. Dr. Karl Albrecht Kubinzky wurde nicht nur als Autor wissenschaftlicher Bücher weit über unsere Grenzen hinaus bekannt, er war und ist auch journalistisch tätig, unter anderem schrieb er 11 Jahre für die Jugendzeitschrift "Orizont". Als Herausgeber der Bezirkszeitschrift Graz-I brachte er wiederum sein Wissen als Pädagoge ...

  4. Vor 5 Tagen · Der «Kantigeist» von Solothurn Er lebte 27 Jahre im Keller einer Schule – bis er zum Geist wurde. Ein Gelehrter wohnte bis in die 1980er-Jahre im Keller der Solothurner Kantonsschule. Auf den ...

  5. Vor 3 Tagen · Die Liste der Domherren des Doms zu Münster reicht vom 9. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Vom 13. Jahrhundert ab und zunehmend in der Frühen Neuzeit waren die Domherren wichtige weltliche Entscheidungsträger im Hochstift Münster und vertraten während einer bischöflichen Vakanz das Fürstentum. Somit stellten sie den wichtigsten Landstand.

  6. Vor 4 Tagen · Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen

  7. Vor 5 Tagen · Die Situation am Supervulkan der phlegräischen Felder verschärft sich. Die Hebungsrate ist drastisch gestiegen, Wissenschaftler sprechen von einer „Magmalinse“ im Untergrund.