Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · : Geschichte, zum Greifen nah: Stelen erklären die Archäologie Münchens Die Kuh im Brunnen, die Münchner Kaiserburg und ein vergrabenes Relief sind Themen an drei von 13 Stationen in der ...

  2. Vor 3 Tagen · Bettina Bougie (* 1939), Schauspielerin, lebt und arbeitet in München. Nicolaus A. Huber (* 1939), Avantgarde-Komponist, wirkte in München. Giorgio Moroder (* 1940), lebte von 1968 bis 1978 in München, schuf hier in seinen Musicland Studios bedeutende Pionierstücke des Euro Disco und der elektronischen Tanzmusik.

  3. Vor 3 Tagen · Polizeiinspektion 11 München (Altstadt) Hochbrückenstraße 7. 80331 München. 089/29080-0. 089/29080-128. Kontakt aufnehmen. Routenplaner. Kartenausschnitt. Anfahrtshilfe mit freundlicher Unterstützung von BayernInfo und BayernAtlas.

  4. Vor 2 Tagen · Herbert Kater: 125 Jahre Technische Universität München – Die Initiative der Studenten zur Gründung einer technischen Hochschule in München. Einst und Jetzt, Bd. 39 (1994), S. 231–247. Margot Fuchs, Martin Pabst: Technische Universität München. Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens. In: Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.) (= 2 ...

  5. Vor 5 Tagen · Eine Wohnung in München mieten mit Geschichte. München, gegründet im 12. Jahrhundert, hat eine reiche und faszinierende Geschichte. Ursprünglich als Mönchssiedlung entstanden, entwickelte sich die Stadt schnell zu einem wichtigen Handelszentrum. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte München viele historische Ereignisse, die das Stadtbild und ...

  6. Vor 2 Tagen · Aktuelle News, Meldungen, Reportagen, Freizeit-Tipps und Gastro-Kritiken aus München. München - Aktuelle Nachrichten aus der Stadt München - SZ.de Zum Hauptinhalt springen

  7. de.wikipedia.org › wiki › AugsburgAugsburg – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Augsburg begann wieder 1803, als die Stadt erstmals drei Juden (die Bankiers Aron Elias Seligmann, später Freiherr von Eichthal, Jakob Obermayer und Henle Ephraim Ullmann) gegen eine jährliche Gebühr und eine erhebliche Darlehenssumme das Bürgerrecht verlieh, obwohl die städtischen Kaufleute dagegen erheblichen Widerstand geleistet hatten.