Yahoo Suche Web Suche

  1. Oft genetisch bedingt und medizinisch komplex. Unser Beitrag zeigt Ihnen alles Wichtige! Welche seltenen Erkrankungen gibt es? Erhalten Sie Definition, Zahlen und Beispiele.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Tag der offenen Tür im Schmerzzentrum. Am Dienstag, den 4. Juni 2024, findet der bundesweite „Aktionstag gegen den Schmerz“ statt. Aus diesem Anlass veranstaltet das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg in seinen topmodernen Räumen einen umfassenden Informationsnachmittag. 22.05.2024.

  2. Vor 4 Tagen · PTC Therapeutics, ein Unternehmen, das sich der Erforschung seltener Krankheiten widmet, setzt sich aktiv für Diversität und Inklusion ein. Anlässlich des Deutschen Diversity-Tages (DDT) am 28 ...

  3. Vor 4 Tagen · Danach solltet ihr alle Zimmer und Textilien gründlich reinigen. 5. Giardien. Sie befinden sich in Katzenkot, in der Nahrung und in kontaminiertem Wasser. Eine Infektion erfolgt zumeist durch das Wasser, das zunächst von der Katze verunreinigt wurde. Die häufigsten Symptome sind Bauchkrämpfe, Übelkeit, Durchfall und Blähungen. 6 ...

  4. Vor 4 Tagen · In einer neuen Dokumentation über die Sängerin soll es vorwiegend um diese seltene Krankheit gehen, bei der es zu Muskelverhärtungen und oftmals auch Krämpfen kommt. 08.02.2024 11:15 Uhr

  5. Vor 4 Tagen · 28.05.2024 – 11:20. PTC Therapeutics Germany GmbH. Deutscher Diversity-Tag 2024 - Frankfurter Unternehmen, das sich für Betroffene mit seltenen Krankheiten einsetzt, beteiligt sich am Deutschen ...

  6. Vor 3 Tagen · Gehirn erforschen. Die Hertie-Stiftung stellt in ihrem Arbeitsgebiet „Gehirn erforschen“ die Funktionsweise des Gehirns und die Bekämpfung seiner Erkrankungen in den Mittelpunkt. Schwerpunkte bilden die Förderung klinischer Hirnforschung und Projekte im Bereich der Grundlagenforschung sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

  7. Vor 5 Tagen · "Soll sicherstellen, dass man schneller auf neue Krankheiten reagieren kann" Quelle: WDR 5 Morgenecho Anja Maria Rittner aus unserem Genfer Büro erklärt im WDR 5 Morgenecho, dass die Erfahrung aus der Corona-Zeit prägend für den Pandemievertrag der WHO sei; dieser regele internationale Zusammenarbeit und Verteilungsgerechtigkeit im Fall einer neuen Pandemie.