Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Immanuel-Kant-Universität Königsberg zählt mit derzeit 9 Studierenden aus mehr als 12 Bundesländern zu den elitärsten deutschen Universitäten. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehren und forschen an 4 Fakultäten mit über 15 Instituten und Kliniken. Sie bieten ein breites und ausdifferenziertes Spektrum aller Gebiete ...

  2. Virtuelle Immanuel-Kant-Universität Königsberg. WICHTIGER HINWEIS! IMPRESSUM DATENSCHUTZ

  3. Geburtstages des Philosophen zeigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa die Wanderausstellung »Kant & Königsberg«. Zwölf Tafeln geben auf Deutsch und Englisch einen Überblick über Kants Biographie, seine Wirkungsstätte Königsberg in Preußen, über deren Universität und die Region im zeithistorischen Kontext.

  4. Die Wahl der passenden Universität ist eine Richtungsentscheidung im Leben, vor allem dann, wenn man nicht weiß, in welche Richtung man sich entwickeln möchte. Abseits der Massenuniversitäten ist die Immanuel-Kant-Universität Königsberg mit ihrem breit gefächerten Angebot theoretischer Studiengänge in vieler Hinsicht einzigartig:

  5. Immanuel Kant. Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg. Kant gehört zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie.

  6. 25. März 2024 · 1755 schrieb Kant über Gezeitenreibung, Saturns Ringpartikel, ferne Planeten und außerirdische Intelligenzen. Er spekulierte über die Entstehung von Planetensystemen, über andere Galaxien und fremde Universen. Kosmologie und Hirnforschung lassen seine Philosophie von Raum und Zeit heute in neuem Licht erscheinen.

  7. Kant kept always in touch with the sciences. Being obliged, from the mid 1750s on, to lecture about the whole range of scientific subject matters at the university of Königsberg, he had to keep pace with scientific developments and was familiar with contemporary scientific knowledge, at least as it was rendered in textbooks. In some fields ...