Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Juli 1993 begann der Abbau der auf dem ukrainischen Territorium stationierten SS-19. Die Raketen wurden zur Verschrottung nach Russland gebracht. Die Gefechtsköpfe blieben anfangs noch in der Ukraine, bis der Nachfolgestatus der Sowjetunion und Russlands in Bezug auf die Atomwaffen international geklärt war. Die Ukraine forderte für ihren Verzicht auf Atomwaffen von den Atommächten ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › 19451945 – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · 2488. Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit. In Europa wird die Wehrmacht an der Ostfront von der Roten Armee in ihrer Winteroffensive an die Oder zurückgedrängt, während mit der Ardennenoffensive ein letzter Vorstoß gegen die Alliierten an der Westfront scheitert und die deutschen ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › 19911991 – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Januar Helmut Kohl zum Bundeskanzler. Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen. Nach dem Augustputsch in Moskau erklärten zahlreiche Unionsrepubliken ihre Unabhängigkeit (Liste hier ).

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19531953 – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR. Sein Nachfolger Chruschtschow setzte angesichts der atomaren Pattsituation und massiver innenpolitischer Probleme auf einen Entspannungskurs. Derweil entluden sich die politischen und wirtschaftlichen Probleme in der DDR beim Aufstand vom 17.

  5. Vor 20 Stunden · Neue Filme bei Amazon Prime Video im Juni 2024. 1. Juni. Amityville Horror (Horror) Poltergeist (Horror) Wanted Man (Action) Lauras Stern und die Traummonster (Animation, Familie) Lauras Stern und ...

  6. Vor 2 Tagen · Lehrstuhl für Neueste Geschichte. Der Lehrstuhl für Neueste Geschichte widmet sich in Lehre und Forschung der Zeit von der Amerikanischen Revolution bis zur Gegenwart, er deckt also das „lange“ 19. Jahrhundert, das „kurze“ 20. Jahrhundert und die unmittelbare Vorgeschichte der Gegenwart ab.