Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Erich Freiherr von Campenhausen war ein deutsch-baltischer evangelischer Theologe. Er gilt als einer der bedeutendsten evangelischen Kirchenhistoriker im 20. Jahrhundert.

  2. Hans Erich Freiherr von Campenhausen (16 December 1903 – 6 January 1989) was a German Baltic Protestant theologian. He is one of the most important Protestant ecclesiastical historians of the 20th century.

  3. Campenhausen ist der Name eines livländischen Adelsgeschlechts. Der Stammsitz der Familie war das vormalige Gut Orellen.

  4. Seine akademischen Lehrer in Theologie waren die Neutestamentler Hans von Soden (1881-1945), Martin Dibelius (1883-1947) und Rudolf Bultmann (1884-1976). Hans von Campenhausen wurde 1926 in Heidelberg promoviert und 1928 habilitiert. Nach 1933 trat er der „Bekennenden Kirche“ bei.

  5. Campenhausen, Hans Freiherr von. Herkunft: Baltikum (Estland, Lettland, Litauen) Beruf: Theologe. * 16. Dezember 1903 in Schloß Rosenbeck/ Livland. † 6. Januar 1989 in Heidelberg. Theologe und Herausgeber der Hauptschriften Martin Luthers, die er kommentiert hat.

  6. Hans von Campenhausen entstammte einer adeligen Familie von Großgrundbesitzern in Livland, deren Vorfahren im Hochmittelalter mit der „Aufsegelung“ (Besiedlung) aus Deutschland ins damals noch heidnische Baltikum gekommen waren. Sein Vater wurde, als Vertreter der „Feudalklasse“, während der Revolutionswirren 1919 umgebracht.

  7. Prof. Dr. Hans Freiherr von Campenhausen. *1903. 1922 Abitur in Heidelberg. Studium der Theologie und Geschichte in Heidelberg und Marburg. 1926 Promotion in Heidelberg. 1928 Habilitation in Marburg. 1930 Privatdozent für Kirchengeschichte und Christliche Archäologie an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.