Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der erste Reichskanzler Otto von Bismarck hatte bereits seit 1867 als Bundeskanzler amtiert. Entlassen wurde er erst 1890, was ihn zum längstdienenden Kanzler in der deutschen Geschichte macht. Die späteren Reichskanzler amtierten zwischen vier und neun Jahren. Erst im Ersten Weltkrieg wurden die Amtszeiten erheblich kürzer.

  2. Deutsches Kaiserreich. Name. (Lebensdaten) Amtsantritt. Ende der Amtszeit. Partei. Ursache für das Ende der Amtszeit. Reichskanzler. Fürst Otto von Bismarck (1815–1898)

  3. Im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 sowie in der Weimarer Republik 1918 bis 1933 und im Dritten Reich 1933 bis 1945 war die Amtsbezeichnung des Regierungschefs Reichskanzler .

  4. Die Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis 1918. Fotos und Dokumente zu den Reichskanzlern des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis 1918: Otto von Bismarck, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Bernhard von Bülow, Theobald von Bethmann Hollweg, Georg Michaelis, Georg v. Hertling und Prinz Max von Baden.

  5. Hauptartikel: Reichskanzler (Deutsches Kaiserreich) Otto von Bismarck, 1890, Kanzler und preußischer Ministerpräsident. Im Jahr 1867 wurde der Norddeutsche Bund gegründet, in dem Preußen der größte und dominierende Einzelstaat war. Im Jahr 1870 kamen durch die Novemberverträge die süddeutschen Staaten hinzu.

  6. 30. Juli 2023 · Stand: 30.07.2023 05:00 Uhr. Er unterdrückte politische Gegner, einte die Nation und führte die modernsten Sozialgesetze seiner Zeit ein: Reichskanzler Otto von Bismarck. Bis heute ist er eine...

  7. Mit Gründung des deutschen Reiches mehrte sich auch Bismarcks Macht: Er blieb Ministerpräsident und Außenminister von Preußen und wurde gleichzeitig Reichskanzler. Gemeinsam mit dem preußischen König und Deutschen Kaiser Wilhelm I. bildete er die Staatsspitze.