Yahoo Suche Web Suche

  1. Kompetent aus einer Hand und mit zeitlichem Vorlauf zum Inkrafttreten der Reform. Aktuelle, wichtige Kommentare aller Verlage praxisnah und kompakt kommentiert.

    Beck Kompakt-Kommentare - ab 49,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Geschäftskonto-Vergleich. Mein Tipp für das beste Geschäftskonto 2024. Banking, Rechnungsstellung und Buchhaltung ab 0 €. Kostenlose VISA-Karten – physisch und virtuell. Kontoeröffnung für viele Rechtsformen in nur 48 Stunden. Zur Bank.

  2. Vor 4 Tagen · Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Nein: Offene Handelsgesellschaft (OHG) Nein: Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ... Als ein Beispiel: Wenn Sie Ihr Geschäftskonto bei einem FinTech oder einer Neobank eröffnen, das Konto überwieg ...

  3. Vor 3 Tagen · Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht sowie Rechtstheorie . Menü . Lehrstuhl Prof. Dr. Georg Borges Team Kontakt Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024 Wintersemester 2023/2 ...

  4. Vor 4 Tagen · RIS - Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch § 16 - Bundesrecht konsolidiert. Vorheriger Treffer. Gesamte Rechtsvorschrift heute / anderes Datum. § 15 am 26.05.2024. § 17 am 26.05.2024.

  5. Vor 4 Tagen · Egal ob Sie gewerblich, freiberuflich oder land- und forstwirtschaftlich tätig sind – wenn Sie regelmäßig Einnahmen aus Ihrer Tätigkeit erzielen, sind Sie Unternehmer und damit grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig und auch vorsteuerabzugsberechtigt. Privatpersonen sind nicht berechtigt die Vorsteuer geltend zu machen.

  6. Vor 4 Tagen · ABGB - Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch. So oft das Eigenthum der nähmlichen Sache, oder ein und dasselbe Recht mehreren Personen ungetheilt zukommt; besteht eine Gemeinschaft. Sie gründet sich auf eine zufällige Ereignung; auf ein Gesetz; auf eine letzte Willenserklärung; oder auf einen Vertrag.

  7. Vor 3 Tagen · In Deutschland sind gängige Formen hierfür der Einzelkaufmann, die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), die UG (haftungsbeschränkt) und die GmbH. Markenschutz und geistiges Eigentum