Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1878 in Wien. Tod: 27. Oktober 1968 in Cambridge. Erreichtes Lebensalter: 89 Jahre. Eltern: Philipp Meitner, Hedwig Meitner-Skovran. Nationalität: Österreich. Ausbildung: Universität Wien. Beruf: Physikerin. Fachbereich: Kernphysik. Bekanntestes Werk: ? Familie: Lise Meitner blieb zeitlebens ehelos.

  2. Lise Meitner war eine österreichische Kernphysikerin. 1906 wurde sie an der Universität Wien promoviert, als zweite Frau im Hauptfach Physik. 1907 begann in Berlin eine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit dem Chemiker Otto Hahn. Ab 1912 arbeiteten Meitner und Hahn im neu gegründeten Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin ...

  3. Physikerin. 7. November: Lise Meitner wird als Tochter des Rechtsanwalts Philipp Meitner und seiner Frau Hedwig (geb. Skowran) in Wien geboren. Als Frau kann sie nur ein externes Abitur machen. Zeitgleich schließt sie ihr Lehrerexamen für Französisch ab. Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Wien.

  4. Lise Meitner - Key takeaways. Lise Meitner war eine österreichische Physikerin, geboren 1897. Sie gehörte zu den ersten Absolventinnen im Fach Physik und war die erste Physikprofessorin in Deutschland. Ihre Arbeit wurde vorübergehend unterbrochen, da sie aufgrund des Vormarschs des nationalsozialistischen Regimes aus Deutschland fliehen musste.

  5. Vor kaum mehr als 100 Jahren will die Physikerin Lise Meitner (1878–1968) mehr erreichen, als nur Hausfrau und Mutter zu sein. Wir erzählen Lise Meitners Geschichte - eine Biografie.

  6. Leopoldina. Curriculum Vitae Prof. Lise (Elise) Meitner . Name: Lise (Elise) Meitner Lebensdaten: (1)7. November 1878 ‐ 27. Oktober 1968. Bild: Acc. 90‐105 ‐ Science Service, Records, 1920s‐1970s, Smithsonian Institution Archives . Lise Meitner war eine österreichische Kernphysikerin.

  7. Lise Meitner steht auf dem Zenit ihrer Karriere: Sie ist Abteilungsleiterin am nahegelegenen Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, lehrt als Professorin an der Berliner Universität und ist ein gerngesehener Gast wissenschaftlicher Kongresse. 1924 und 1925 wird sie zusammen mit ihrem Forschungspartner Otto Hahn für ihre Arbeiten über das neue ...