Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Medizin verständlich zu machen, ist eines unserer Hauptziele. Auch auf vielen unserer Seiten mit Fachinfos sind Kästchen eingefügt, in denen das „Wichtigste verständlich“ dargestellt ist. In diesem Register sind Seiten zusammengestellt, die in besonderer Weise verständlich aufklären sollen. Medizinische Zusammenhänge und Ausdrucksweisen richtig zu verstehen, ist die Grundlage für ...

  2. Vor einem Tag · Einige behaupten, dass exzessives Laufen gesundheitsschädlich sein kann und die Lebenserwartung verkürzt. Eine neue Studie widerspricht jedoch diesen Behauptungen und zeigt, dass extremes Lauftraining tatsächlich die Lebenserwartung positiv beeinflussen kann. 1 Die Studie. 2 200 Läufer nahmen an der Studie teil.

  3. Vor 3 Tagen · Ausbildungsinhalte. In der Berufsschule geht es für die MFA-Azubis darum, sich im Beruf und Gesundheitswesen zu orientieren. In der Ausbildung als Medizinische Fachangestellte lernen Azubis im praktischen Teil im Betrieb wie sie Patienten/-innen vor, während und nach der Behandlung betreuen und informieren. Dies ist später Kern des ...

  4. Vor 4 Tagen · Und als promovierter Gesundheitsökonom habe ich zusätzlich ein hohes gesundheitsökonomisches Fachwissen. In meiner Funktion als Mediziner und Ökonom meistere ich dementsprechend den schwierigen Grat zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie. Nutzen Sie diese Verbindung für Ihren Erfolg.

  5. Vor 5 Tagen · Dabei soll es auch nach Inkrafttreten der neuen Beschlüsse zum Staatsbürgerschaftsrecht am 27. Juni 2024 (ursprünglich wurde der 26. Juni erwartet) zunächst bleiben. Für minderjährige ...

  6. 11. Dez. 2023 · FAQ-Liste zur Prämie nach § 3 Nr. 11 c) EStG. Seit dem 26.10.2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Geldbetrag von bis zu 3.000,00 Euro gewähren. Das ist die sogenannte Inflationsausgleichsprämie, abgekürzt IAP. Nachfolgend Fragen und Antworten zu dieser Prämie.

  7. Vor 3 Tagen · Voraussetzung für die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung ist, dass die / der Studierende in den Übungen im Strafrecht, im Bürgerlichen Recht und im Öffentlichen Recht insgesamt drei Klausuren bestanden hat, davon in jedem Fach eine, sowie insgesamt zwei Übungshausarbeiten in zwei unterschiedlichen Fächern nach Wahl.