Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Im Jahr 1856 betrat Friedrich I. den badischen Thron und wurde damit zum Großherzog von Baden. Als Schwiegersohn von Kaiser Wilhelm I. war er maßgeblich an der Gründung des Deutschen Kaiserreiches beteiligt: Im Spiegelsaal von Versailles brachte Friedrich I. nach der Kaiserproklamation das erste ‚Hoch’ auf den ersten Deutschen Kaiser aus.

  2. Vor 6 Tagen · Deutsche Komponisten geboren gestorben Leben, Werke, Erfolge; Bach, Johann Sebastian: 21.3.1685 in Eisenach: 28.7.1750 in Leipzig Es vergeht keine Karwoche, in der man nicht die „Matthäus- und die Johannespassion“, und es vergeht kein Weihnachten, an dem man nicht das „Weihnachtsoratorium“ von Bach im Radio oder in den Konzertsälen hören könnte.

  3. Vor 5 Tagen · Die zeremonielle Gründung des Deutschen Kaiserreiches fand nicht in der Hauptstadt Berlin, sondern – bedingt durch den noch anhaltenden Deutsch-Französischen Krieg – im Schloss Versailles bei Paris statt. Der Akt der Reichsgründung wurde von den Berlinern daher kaum wahrgenommen und meist mit Zurückhaltung gefeiert, denn die konservative Staatsgründung der Fürsten und des Militärs ...

  4. Vor 3 Tagen · Zugleich betont die aktuelle Forschung aber noch immer die zeitgenössische Hoffnung auf neue Märkte als starkes Motiv für das koloniale Engagement im Deutschen Kaiserreich. Mit dem kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt des Postkolonialismus hat die Kolonialgeschichte insgesamt wieder einen starken Aufschwung erfahren. Obwohl die ökonomischen Fragen weiterhin als wesentlicher Bestandteil ...

  5. Vor einem Tag · Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches 1871, Gemälde Anton von Werners. Im Deutsch-Französischen Krieg traten die süddeutschen Staaten dem Norddeutschen Bund bei (1. Januar 1871). Dieser Bund wurde so zum deutschen Nationalstaat ohne Österreich und ersten Bundesstaat in Deutschland. Am 18.

  6. Vor 4 Tagen · Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise. Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27. April 1945.

  7. Vor 3 Tagen · Band 5: Zeitalter des Absolutismus. 1648 –1789 Band 6: Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß. 1789 –1815 Band 7: Vom Deutschen Bund zum Kaiserreich. 1815 –1871 Band 8: Kaiserreich und Erster Weltkrieg. 1871 –1918 Band 9: Weimarer Republik und Drittes Reich. 1918 –1945