Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Apr. 2023 · Tanz in den Mai: Ursprung in germanischen Bräuchen. Seinen Ursprung hat der Tanz in den Mai in der sogenannten Walpurgisnacht. Einer Legende nach trafen sich in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai Hexen auf dem Blocksberg (Brocken) im Harz, um dort zu feiern.

  2. Der Tanz in den Mai ist die moderne Form des alten Brauches, den Beginn des Mais (1. Mai) in der Walpurgisnacht (30. April) mit Tanz und Gesang zu begrüßen und dabei Maibowle zu trinken.

  3. In der Nacht auf den 1. Mai fliegen Hexen auf Besen zum Blocksberg, um mit dem Teufel zu tanzen, heißt es. Woher stammt diese Geschichte? Über die dunklen Ursprünge einer jahrhundertealten Legende.

  4. Der alte Ursprung der Walpurgisnacht hat sich im Wandel der Zeit zum Tanz in den Mai entwickelt. Heute musste die traditionelle Vorstellung der heiligen Walburga den neumodischen Brauchtümern weichen. So gelten heute Maibowle, Maifeuer und Maibäume als wichtigste Fakten rund um den Tanz in den Mai. Viele Dörfer starten ihren Tanz in den Mai ...

  5. 25. Apr. 2023 · Der Tanz in den Mai hat seinen Ursprung in vorchristlichen Frühlings- und Maifesten. Mit der Zeit wurde er zum 1. Mai als Arbeitnehmer-Feiertag verbunden und hat sich in verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich entwickelt.

  6. Von heidnischen Frühlingsfesten der vorchristlichen Ära bis hin zu spätmittelalterlichen Bräuchen – der Tanz in den Mai umfasst eine Vielzahl von Traditionen, die je nach Region variieren und mittlerweile modern interpretiert werden.

  7. 30. Apr. 2024 · Mai wird auch häufig als Walpurgisnacht bezeichnet und wird mit einem Fest verbunden, bei dem Hexen um ein Feuer tanzen. Der Name kommt von der in der katholischen Kirche als heilig verehrten...