Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine erste Gattin, Elisabeth Wilhelmine von Württemberg (1767–1790), wurde von seinem Onkel Joseph II. ausgewählt. Eine Verbindung mit dem Haus Württemberg war politisch opportun, da Elisabeths ältere Schwester Sophie Dorothea mit dem russischen Thronfolger Paul vermählt war. Die Braut, die aus einer protestantischen Dynastie stammte, wurde bereits mit 15 Jahren nach Wien

  2. Elisabeth Friederike Sophie (1732–1780) war eine Nichte des preußischen Königs Friedrich des Großen und galt als eine der schönsten Prinzessinnen Europas. Sie lernte Carl Eugen von Württemberg am elterlichen Hof in Bayreuth kennen, als er – gerade einmal 13 Jahre alt – auf der Durchreise nach Berlin Halt machte.

  3. Friederike Elisabeth Amalie Auguste von Württemberg (* 27. Juli 1765 in Treptow an der Rega ; † 24. November 1785 in Eutin ) war eine württembergische Prinzessin und später die Gemahlin von Peter Friedrich Ludwig , Prinz von Holstein-Gottorf .

  4. Johanna Elisabeth. von Württemberg. Nach der frommen Herzogswitwe Magdalena Sibylla, die den Umbau des Zeughauses in eine Schlosskapelle veranlasst hatte, zog 1735 die Herzogswitwe Johanna Elisabeth (1680–1757) ein. Sie ließ das Schloss renovieren und neu möblieren.

  5. Elisabeth von Brandenburg (1451–1524), durch Heirat Herzogin von Württemberg Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth (1732–1780), durch Heirat Herzogin von Württemberg Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  6. Elisabeth von Württemberg im Historischen Lexikon Bayerns: H. Henneberg, Grafen von; Weiterführende Links. Elisabeth von Württemberg in der Personensuche von bavarikon; Normdatensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 140548017 ; Abgerufen vo ...

  7. April 1767, gest. 18. Februar 1790). Elisabeth war das achte Kind Friedrich Eugen ’s, Herzogs von Württemberg, aus seiner Ehe mit der Herzogin Friederika Dorothea Sophia, Tochter Friedrich Wilhelm ’s, Markgrafen von Schwedt. Unter der Leitung der Freiin von Bork hatte die Prinzessin eine vortreffliche Erziehung erhalten.