Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erbach, Günter (Sonstige), Deutschland DDR Komitee für Körperkultur und Sport (Sonstige) Titel: Körperkultur und Sport im Freizeitverhalten der DDR-Bevölkerung: Bericht über die sportsoziologische DDR-Erhebung 1965/ Hrsg.: Staatliches Komitee für Körperkultur und Sport beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. [Gesamtleitg ...

  2. Das Armenian State Institute of Physical Culture and Sport ist ein Hochschulinstitut in Jerewan, Armenien. Sie wurde 1945 gegründet und bereitet Trainer, Sportjournalisten, Spezialisten für Kinesiologie und adaptives körperliches Training vor. Die Absolventen erhalten ein Diplom, ein staatlich autorisiertes Dokument, das den Hochschulabschluss für staatliche Stellen bestätigt.

  3. Das Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport (FKS) war eine wissenschaftliche Einrichtung der Leistungssportforschung der DDR im Bereich der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig . Das Institut war federführend für die sportwissenschaftliche Forschung im Bereich Biomechanik, Sportmedizin, Leistungsdiagnostik und -prognose ...

  4. Erhalten Sie Benachrichtigungen über Updates unserer Daten und Dienste. Deutsch. Sprache auswählen

  5. Zur effektiveren Erfüllung der leistungssportlichen Ziele der DDR wurde das FKS im April 1969 durch Vereinigung der Forschungsstelle und des größeren Teils des Instituts für Sportmedizin der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig gegründet. Das FKS war das einzige Institut für die Leistungsportforschung in der DDR und hatte bis zu seiner Auflösung 1990 über 600 Mitarbeiter.

  6. Die Anfangszeit. Im April 1962 wurde in der ehemaligen DDR an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHFK) in Leipzig eine Entwicklungsabteilung, die sogenannte „Entwicklungsstelle“ für Sportgeräte durch das damalige Staatliche Komitee für Körperkultur und Sport gegründet.

  7. www.argus.bstu.bundesarchiv.de › DR-5-28002 › xmlEinleitung

    Am 24. Juli 1952 wurde das Staatliche Komitee für Körperkultur und Sport als zentrales Organ des Ministerrats zur Förderung und Unterstützung des Sports und zur Wahrnehmung der staatlichen Belange auf diesem Gebiet eingerichtet. (5) Es hatte seinen Sitz in Berlin und übernahm wichtige Leitungsfunktionen des Deutschen Sportausschusses ...