Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juri Wladimirowitsch Andropow (russisch Юрий Владимирович Андропов, wiss. Transliteration Jurij Vladimirovič Andropov; * 2. Juni jul. / 15. Juni 1914 greg. in der Staniza Nagurskaja, Gouvernement Stawropol, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Andropow, Region Stawropol; † 9. Februar 1984 in Moskau) war ein ...

  2. Jurij Wladimirowitsch Andropow 195 mals bestehenden Karelo- Finnischen Unionsrepublik berufen. Er war nun für die ge-samte Jugendarbeit in dieser Unionsrepublik an der Grenze zu Finnland verantwortlich. Während des Krieges stellte Andropow Partisanenabteilungen auf. Zeitweise war er in Murmansk stationiert. An der Karelischen Front war von ...

  3. Juri Wladimirowitsch Andropow (russisch Юрий Владимирович Андропов, wiss. Transliteration Jurij Vladimirovič Andropov; * 2. Junijul./ 15. Juni 1914greg. auf der Station Nagutskaja, Gouvernement Stawropol, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Andropow, Region Stawropol; † 9. Februar 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker. Er leitete von 1967 bis 1982 das KGB ...

  4. offen-siv.net › 01 › offen-siv-1-2021-Die-Akte-AndropowDie Akte Andropow - offen-siv

    Die Akte Andropow wird hiermit geöffnet. Kurzer Lebenslauf Andropows Jurij Wladimirowitsch Andropow wurde am 15. Juni 1914 in Nagutskaja bei Stawropol am Kaukasus geboren. Sein Vater übte den Beruf des Eisenbahners aus. 1930 machte Juri Andropow Karriere als Komsomolze und war in

  5. Reformkommunist Juri Andropow. IN seinem jüngsten Buch, „Le siècle Sovietique“, unterzieht der aus Russland stammende Historiker Moshe Lewin die sowjetische Geschichte einer Revision. Der folgende Auszug handelt von den Reformansätzen Juri Andropows, der im November 1982 als Nachfolger Breschnews bis zu seinem Tod im Februar 1984 für ...

  6. Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Juri Wladimirowitsch Andropow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.

  7. Juri Andropow. Juri Andropow (1914-1984) war ein ehemaliger Diplomat und KGB-Chef, der nach dem Tod von 1982 zum sowjetischen Führer wurde Leonid Breschnew. Andropov wurde in Südrussland als Sohn eines Eisenbahnbürokraten geboren. Er wuchs in einer bürgerlichen Familie auf, war jedoch als Waisenkind gezwungen, Arbeit zu suchen.