Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian Friedrich Carl Alexander (um 1772) Christian Friedrich Carl Alexander von Brandenburg-Ansbach (* 24. Februar 1736 in Ansbach; † 5. Januar 1806 in Schloss Benham bei Speen in England) aus dem Haus der Hohenzollern war der letzte Markgraf der beiden fränkischen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach (seit 1757) und Brandenburg-Bayreuth (seit 1769).

  2. In more than 20 years in leadership roles, I gained a lot of experiences, and had to… · Berufserfahrung: Daimler Truck AG · Ausbildung: Transformation Academy · Ort: Mannheim · 500+ Kontakte auf LinkedIn. Sehen Sie sich das Profil von Karl-Alexander Seidel Karl-Alexander Seidel auf LinkedIn, einer professionellen Community mit mehr als 1 Milliarde Mitgliedern, an.

    • Daimler Truck AG
  3. Karl Alexander Herklots. Karl Alexander Herklots (* 19. Januar 1759 in Dulzen, einem Dorf bei Preußisch Eylau; † 23. März 1830 in Berlin) war ein deutscher Jurist, der aber hauptsächlich als Theaterdichter bekannt wurde. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft und einem Referendariat in Königsberg fand Herklots 1790 eine Anstellung am ...

  4. 28. Jan. 2024 · Besuchen Sie die Gedenkseite von Karl Alexander Jaehn. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie dem Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.

  5. Carl-Alexander-Denkmal. Ein Denkmal setzten die Eisenacher 1909 dem Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Carl Alexander war es, der die Wartburg als nationalgeschichtlichen Erinnerungsort wiedererweckte, indem er die Burg im 19. Jahrhundert erneuern ließ.

  6. Karl-Alexander Hellfaier (* 18.Juni 1918 in Ostrosnitz; † 18. August 1987 in Detmold) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.. Leben. Hellfaier studierte 1941 bis 1943 an der Universität Wien und nach seinem Wehrdienst ab 1946 an der Universität Halle/S.

  7. Er war tätiger Protektor der Deutschen Schiller-Stiftung (1859), der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft (1864), der Goethe-Gesellschaft (1885), des Goethe-Nationalmuseums (1886) und des Goethe- und Schiller-Archivs (1896), sämtlich in Weimar. Vergeblich bemühte er sich, in Weimar eine Akademie für deutsche Sprache, Literatur und Geschichte ...