Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. heiratete schließlich Beatrix von Portugal (1504–1538), die Tochter Manuels I., eines nahen Verwandten des Kaisers. Beatrix und Karl III. hatten gemeinsam neun Kinder, von denen jedoch lediglich eines, Emanuel Philibert , die Volljährigkeit erreichte.

  2. So gab es nur zwei sardinische Könige des Namens Karl Emanuel, die aber nach savoyardischer Zählung als Karl Emanuel III. bzw. IV. gezählt werden, ebenso die zwei Könige von Italien mit Namen Viktor Emanuel als II. bzw. III. Der jakobitische Titel König von England, Schottland, Frankreich und Irland (1807–1824/1840) wurde nie geführt.

  3. Lebensdaten 1634 - 1675 Geburtsort Turin Sterbeort Turin Beruf/Funktion Herzog ab 1638; für den minderjährigen Herzog führte seine Mutter Christine von 1637 bis 1648 die Regierung

  4. 1905. Viktor Emanuel III. fungiert als Schlichter in kolonialen Konflikten der Großmächte. 1911/12. Er unterstützt die Kolonialpolitik Giolittis und die Eroberung Libyens, das bisher unter osmanischer Herrschaft stand. 1914. Ernennung von Antonio Salandra (1853-1931) zum neuen Ministerpräsidenten. 1915. In der Frage des Kriegseintritts ...

  5. Karl Emanuel III, König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen, ist der amtierende italienische König in der TV-Serie. Der König wird von Philippe Leroy dargestellt und von Sergio Fiorentini synchronisiert. Der König ist nun im hohen Alter. Über sein Charakter lässt sich sagen, dass er seinem Freund und Berater sehr zugetan war und er deswegen litt. Folglich ist er auch wütend auf ...

  6. Karl Emanuel III. war das siebte Kind des Herzogs Viktor Amadeus II. von Savoyen (1666-1732), des Königs von Sizilien und Königs von Sardinien, und dessen erster Gattin Anne Marie d'Orleans (1669-1728) und der jüngere Bruder von Maria Adelaide (1685-1712), der Herzogin von Burgund, und Maria Luisa, der Königin von Spanien

  7. 22. Juni 2023 · Karl Emanuel III. hingegen erhob weiterhin Anspruch auf Piacenza, und als Karl seine Truppen an der päpstlichen Grenze stationierte, um sich den Plänen Savoyens zu widersetzen, schien ein Krieg unvermeidlich. Dank der Vermittlung von Ludwig XV., der mit beiden verwandt war, musste der König von Sardinien schließlich auf Piacenza verzichten und sich mit einer finanziellen Entschädigung ...