Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1473 erhielt er im Uracher Vertrag die Grafschaft Mömpelgard und die übrigen linksrheinischen württembergischen Besitzungen zugesprochen. Im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen dem burgundischen Herzog Karl dem Kühnen und Kaiser Friedrich III. ließ Karl der Kühne Heinrich 1474 gefangen nehmen. Während der bis 1477 dauernden Gefangenschaft in Maastricht und in Boulogne wurde ...

  2. Friedrich w ar der Sohn d es Herzogs Friedrich Eugen v on Württemberg u nd Sophie Dorothee v on Brandenburg-Schwedt. Sein Vater w ar der jüngste Sohn Herzog Carl Alexanders, u nd so w ar bei seiner Geburt n icht abzusehen, d ass er d ie Thronfolge i n Württemberg antreten könnte. Er verfolgte a lso wie s ein Vater e ine militärische Laufbahn a m Hofe Friedrichs d es Großen. Dieser b and ...

  3. Eugen Friedrich Karl Paul Ludwig, Herzog von Württemberg, kaiserlich russischer General der Infanterie, wurde am 8. Januar 1788 zu Oels in Schlesien geboren; er war der Sohn des Herzogs Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg, preußischen Generals der Cavallerie. Kurz nachher erwarb dieser die Standesherrschaft Karlsruh in Schlesien und ...

  4. Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg (1758–1822), ⚭ Luise von Stolberg-Gedern (1764–1834), Tochter von Fürst Christian Carl zu Stolberg-Gedern (1725–1764); → Vorfahren siehe oben, Linie Winnental

  5. In den Befreiungskriegen von 1813/15 gehörte das Regiment in der Völkerschlacht bei Leipzig zur Reservekavallerie und hatte keine Feindberührung. Bei der anschließenden Verfolgung der französischen Truppen marschierte die Einheit durch Holland bis nach Nordfrankreich und kehrte zu Beginn des Jahres 1815 in seine Garnisonen zurück.

  6. Eberhard IV. war das einzige überlebende Kind aus der Ehe von Graf Eberhard III. und Antonia Visconti. Am 13. November 1397 wurde er mit Henriette von Mömpelgard verlobt. Henriette war die älteste Tochter und Haupterbin Heinrichs von Mömpelgard, der 1396 starb, ein Jahr vor seinem Vater, dem Grafen Stephan von Mömpelgard. Durch die spätestens 1407 geschlossene Ehe wurde die Grafschaft ...

  7. Ulrich wurde unter dem Namen Eitel Heinrich als Sohn des Grafen Heinrich von Württemberg im württembergischen Reichenweier geboren. Seine Mutter Elisabeth von Zweibrücken-Bitsch starb wenige Tage nach seiner Geburt im Kindbett. Ulrich wurde am Hof des Herzogs Eberhard im Bart, des Cousins und späteren Vormunds seines Vaters, in Stuttgart erzogen. Bei der Firmung erhielt er den Namen Ulrich.