Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rosenstraße ist ein Film der deutschen Regisseurin Margarethe von Trotta. Das Drama basiert auf dem sogenannten Rosenstraßen-Protest, der sich 1943 in Berlin zutrug. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergründe. 3 Kritiken. 4 Auszeichnungen. 4.1 Nominationen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Handlung.

  2. 21. Feb. 2022 · Montag, 21. Februar 2022. „Rosenstraße“ // Deutschland-Start: 18. September 2003 (Kino) // 2. Juni 2004 (DVD) Inhalt / Kritik. Credits. Bilder. Trailer. Filmfeste. Kaufen / Streamen. Hannah Weinstein ( Maria Schrader) versteht die Welt nicht mehr, als ihre Mutter Ruth ( Jutta Lampe) ihr verbietet, einen nicht-jüdischen Mann zu heiraten.

  3. Der Rosenstraßen-Protest war die größte spontane Protestdemonstration im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus. Ende Februar/Anfang März 1943 verlangten „ arische “ Ehepartner aus „ Mischehen “ und andere Angehörige von verhafteten Juden in Berlin, diese freizulassen.

  4. 18. Sept. 2003 · Kinostart: 18.09.2003 | Deutschland (2003) | Drama, Anti-Kriegsfilm | 136 Minuten | Ab 12. Online Schauen: Bei Apple TV und 3 weiteren Anbietern anschauen. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps...

  5. Rosenstraße. Die Geschichte jener arischen Frauen, die sich im Jahre 1943 in der Berliner Rosenstrasse nach der Inhaftierung ihrer jüdischen Männer protestierend vor der NS-Sammelstelle versammelten. 159 2 Std. 15 Min. 2004. 12. Drama · Militär und Krieg.

  6. www.filmportal.de › film › rosenstrasse_933cf022cc054cdc9f2c9Rosenstraße | filmportal.de

    Rosenstraße. Deutschland Niederlande 2002/2003 Spielfilm. Quelle: Concorde, DIF. Katja Riemann, Jürgen Vogel. Alle Fotos (5) Inhalt. Nach dem Tod ihres Mannes besinnt sich die New Yorkerin Ruth Weinstein plötzlich auf jüdisch-orthodoxe Rituale und wendet sich zudem gegen die Heirat ihrer Tochter Hannah mit derem südamerikanischen Verlobten.

  7. Rosenstraße. - | Deutschland 2003 | 135 Minuten. Regie: Margarethe von Trotta. Kommentieren. Teilen. Im Februar 1943 versammelten sich Hunderte Männer und Frauen in der Rosenstraße in Berlin, um nach der Verhaftung ihrer jüdischen Ehepartner deren Freilassung zu erzwingen.