Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl den Großen schließlich zum Kaiser des Frankenreiches. Damit erneuerte er das römische Kaisertum in Westeuropa, da der letzte weströmische Kaiser im Jahr 476 abgesetzt worden war. Karl der Große konnte durch die Krönung die Hochphase der Karolinger einleiten und Staat und Kirche eng miteinander verknüpfen.

  2. 27. Jan. 2014 · Tyrann, Gigant und Lebemann. 27.01.2014. Dass man selbst 1200 Jahre nach seinem Tod noch Neues über Karl den Großen herausfinden kann, mag verblüffen. Dass Karls Macht mit seinem Schwimmtalent ...

  3. Karl der Große wurde am 24.4.748 als ältester Sohn des fränkischen Hausmeiers und späteren Königs Pippin und dessen Gemahlin Bertrada geboren. Er war 768-814 König der Franken und seit 800 römischer Kaiser. Karls Geburtsort ist unbekannt, auch wenn Düren als sein Geburtsort erwogen wurde. Da sich sein Vater hauptsächlich im heutigen Frankreich aufhielt, dürfte Karl dort aufgewachsen ...

  4. 1. Jan. 2016 · Karl der Große: Vom König zum Kaiser. Ein Reich, ein König, ein Glaube – das ist die Vision von Karl dem Großen. Im Jahr 800 lässt sich der Frankenkönig vom Papst zum Kaiser krönen. 3 min.

  5. Karl der Große ist der wohl bekannteste Herrscher des Mittelalters. In seiner langen Regentschaft schuf er ein riesiges Reich und führte zahlreiche Reformen in Verwaltung, Bildung und Kirche durch.

    • 2 Min.
    • Robert Schotter,Claudio Como
  6. 20. Aug. 2014 · Der erste mittelalterliche Kaiser, Karl der Große, ist ein Paradebeispiel für politische Vereinnahmung: Er wurde zu einer Projektionsfläche für unterschiedlichste Etikettierungen - so dass ...

  7. www.aachenerdom.de › ort-der-geschichte › karl-der-grosseKarl der Große - Aachener Dom

    Kaiser Karls Bestattung. Am 28. Januar 814 starb Karl der Große in Aachen. Noch am selben Abend wurde er im sechzehneckigen Umgang der Marienkirche bestattet – vermutlich im antik-römischen Proserpinasarkophag, der heute in der Domschatzkammer ausgestellt ist. Durch die Grablege ist Karl unauflöslich mit seiner Kirche verbunden.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach