Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für karoline luise von baden im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karoline Luise *) Zu Bd. LI, S. 67. , Markgräfin von Baden (-Durlach), wurde als Tochter des Erbprinzen und späteren Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt und der Gräfin Charlotte von Hanau am 11. Juli 1723 zu Darmstadt geboren.

  2. Kunst und Korrespondenz. Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) baute im Karlsruher Schloss ein hochkarätiges Malereikabinett auf, das später den Grundstock für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe bildete. Ein Netz von Agenten versorgte sie aus den europäischen Zentren des Kunsthandels mit Katalogen von Sammlungen, Stichfolgen ...

  3. Luise Karoline Reichsgräfin von Hochberg, geb. Freiin Geyer von Geyersberg, ab 1787 Freifrau von Hochberg, seit 1796 Reichsgräfin von Hochberg (* 26. Mai 1767 in Karlsruhe [1]; † 23. Juli 1820 ebenda) war die zweite Ehefrau des Markgrafen und späteren Großherzogs Karl Friedrich von Baden.

  4. Friederike Wilhelmine Karoline von Baden(-Durlach) (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 13. November 1841 in München) war Markgräfin (und Prinzessin?) von Baden und Kurfürstin - seit 1806 Königin - von Bayern. Sie war das zweite Kind von Karl Ludwig von Baden (1755-1801) und Amalie von Hessen-Darmstadt (1754-1832). Durch ihre Eheschließung ...

  5. Karoline von Baden. Karoline von Baden (1776 - 1841) Pastell, Philipp Jakob Becker, 1797. Philipp Jakob Becker war über viele Jahre Zeichenlehrer der badischen Prinzessinnen. Er porträtiert hier Prinzessin Karoline im Alter von 21 Jahren mit dem Zeichenstift vor einer Staffelei. Im selben Jahr heiratete Karoline den bayerischen Erb-Nachfolger ...

  6. Nutzen Sie die kartenbasierte Suche, um Orte und Sehenswürdigkeiten wie etwa Klöster und Museen, aber auch eine Auswahl an Burgen, Schlössern oder Kirchen zu entdecken. Kombinieren Sie Themenkarten, historische Flurkarten oder Verwaltungsgrenzen und stöbern Sie im digitalen Historischen Atlas von Baden-Württemberg. Zur Kartensuche