Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für wege in die nacht im Bereich DVD

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wege in die Nacht“ fordert ein mitdenkendes „Lesen“ der Bilder. Was an ihm auf den ersten, flüchtigen Blick altmodisch und unzeitgemäß erscheint, verdankt sich einem starken Stilwillen, der für die Lähmung und innere Leere seiner Hauptfigur einen genuin filmischen Ausdruck findet. Die Kraft der Bilder und ihre schlüssige Montage eröffnen jedoch einen Freiraum, der sich nicht so ...

  2. 25. Nov. 1999 · Mit „Wege in die Nacht“ ist Andreas Kleinert ein ungemein interessanter deutscher Beitrag zum Kriminal- und Neo-Noir-Kino gelungen. Er zeigt das Leben einer von der Wiedervereinigung enttäuschten Figur und dessen zielloser Hatz durch die Dunkelheit.

  3. Jürgen Jürges Kamera. Steven Garling Musik. Andreas Hoge Musik. Fabian Schmidt Musik. Walter ist ein Mann Ende 50, dem die Wirklichkeit entgleitet. Sein innerer Amoklauf beginnt. Zusammen mit zwei jungen Leuten, Gina und René, begibt sich Walter auf nächtliche Patrouillen durch die Berliner S- und U-Bahnen, um für Ordnung zu sorgen.

  4. 24. Dez. 1999 · Wege in die Nacht wurde inzwischen auf mehren internationalen Filmfestivals, wie Montreal und Cannes gezeigt. Trotz seiner übergreifenden Ausrichtung zeichnet der Film einen Arbeitslosen, der in ...

  5. 2. März 2019 · Und der Film ging auf diversen Festivals um die Welt. Für Kleinert ist „Wege in die Nacht“ keine zwingende Ost-Geschichte. Er möchte sie universal verstanden wissen. Und so sei sie auch im ...

  6. 6. März 2019 · In „Wege in die Nacht“ ist es ein Mann, der implodiert und die Kontrolle über sein Leben verliert. Ist das Zufall oder ist das ein Thema, das ihn umtreibt? Nein, gibt Kleinert zu, ihn würden ...

  7. Wege in die Nacht ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1998 mit den Hauptdarstellern Hilmar Thate, Cornelia Schmaus, Henriette Heinze und Dirk Borchardt. Die Uraufführung war am 13.05.1999, Walter ist ein Mann Ende 50. Zu DDR-Zeiten war er Direktor eines Industrie-Kombinats. Jetzt ist davon nichts mehr übrig außer einer Ruine. Er fühlt ...