Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Während der deutschen Besatzung veröffentlicht Jean-Paul Sartre (* 1905, † 1980), Mitglied der Résistance, in Paris sein philosophisches Hauptwerk »Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie«. Es ist die bedeutendste Darstellung der atheistischen Existenzphilosophie.

  2. 12. Dez. 2014 · Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. In der Reihe Klassiker Auslegen werden die bedeutendsten Werke der Philosophiegeschichte in Form kooperativer Kommentare von international renommierten Philosophen entschlüsselt und kommentiert. Dabei folgen sämtliche Bände der Reihe dem inneren Aufbau der betreffenden Klassikerwerke.

  3. 15. Dez. 2011 · Jean-Paul Sartre gilt als theoretisches Fundament des französischen Existenzialismus: Jean-Paul Sartres philosophisches Hauptwerk «Das Sein und das Nichts», ...

    • 28 Min.
    • 138,1K
    • Life of Dastan
  4. Weitere Ausgabe: eBook, ePUB. Auch mehr als fünfzig Jahre nach seiner Erstveröffentlichung in Deutschland vermittelt dieses Hauptwerk französischer Philosophie neue Denkimpulse. Das Sein und das Nichts stellt eindrucksvoll die unverminderte Aktualität Sartres auch im veränderten geistigen Kontext unter Beweis. Leseprobe.

  5. Paris, 1943. Mit einem Paukenschlag erscheint ein Buch, das wie kaum ein anderes die Nachkriegsjahre Europas prägen wird: Jean-Paul Sartres Das Sein und das Nichts eröffnet völlig neue Einsichten über die menschliche Freiheit, über Gefühle wie Scham und Begehren, über den Tod. Die Neuauflage des renommierten Kommentar-Bandes zum ...

  6. 1. Okt. 2010 · Sartre ist unbestritten eine herausragende Gestalt der zeitgenössischen Philosophie, dessen Werk "Das Sein und das Nichts" zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehört. Als bedeutendster Philosoph der Nachkriegszeit hat Sartre eine ganze Generation von Denkern geprägt. Ungeachtet zahlreicher Versuche, ihn herabzuwürdigen, aller Verachtung, allem Neid über seinen Erfolg und den ...

  7. Dies gilt in besonderem Maße für Das Sein und das Nichts, Jean-Paul Sartres monumentales Hauptwerk. Denn statt mit einer Ontologie (wie der Untertitel nahelegt), haben wir es mit einer Anthropologie zu tun: der Bestimmung der Seinsweise des Menschen, in deren Mittelpunkt Sartre den Begriff der Freiheit stellt.