Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Apr. 2019 · By 1879–1880, when he was to author his most lasting work, Lafargue had given up on his medical career and was working in the, self-described, ‘manual craft’ of photolithography and etching in the kitchen of the home he shared with his wife Laura on Camden Road. (Lafargue was thankfully able to supplement his income, like Marx himself, due to the largesse of the family friend ‘Fred ...

  2. Traduit sur la 2e édition allemande de Karl Kautsky par Laura Lafargue. V. Giard et E. Brière, Paris 1909. (Bibliothèque socialiste internationale 11) Digitalisat Gallica; Literatur. Franz Mehring: Paul und Laura Lafargue. In: Die Neue Zeit, Stuttgart, 30. Jg. 1911–1912, Erster Band, S. 337–343. (Digitalisat)

  3. 4. Feb. 2004 · November 1911. Leszelc Kolakowski: Paul Lafargue – der hedonistische Marxismus, in: Die Hauptströmungen des Marxismus, München 1978, 2, 163ff. Paul und Laura Lafargue, in: Arbeiter-Zeitung, 2. Dezember 1911 (enthält auch die Würdigungen von Jules Guesdes, Jean Jaurès und Edouard Vaillant).

  4. 19. Dez. 2022 · Dezember 1911: Laura, Tochter von Karl Marx, und Ehemann Paul Lafargue werden tot aufgefunden. Ein Doppelselbstmord? Von Christoph Prochnow

  5. 4. Apr. 2024 · Wer das nicht so sieht und wer sich in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Burnout daran stört, der findet in Paul Lafargue einen frühen Mitstreiter für das Recht auf Faulheit. Lafargue meinte schon 1880, dass alles beherrscht sei von »Arbeitssucht«, dass es nur noch darum gehe, die Bedürfnisse des Menschen möglichst kleinzuhalten, seine Leidenschaften zu ersticken und ihn »zur ...

  6. London, 11 June 1889. First published: in F. Engels, P. et L. Lafargue, Correspondance, t. II, Paris, 1956; Transcribed: by Andy Blunden. My dear Laura, At last, I can find a few minutes for a quiet chat with you. And first of all let me thank you for your charming invitation to Le Perreux for the Congress. But I am afraid I shall have as yet ...

  7. 26. Nov. 2011 · Sowohl deren Titel „Das Recht auf Faulheit“ als auch ihr Untertitel „Widerlegung des ‚Rechtes auf Arbeit‘“ schreckten ab. Zwar machte Lafargue zu Recht auf das Konsumentenproblem der ...