Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. das oder dass — Regel. zur Stelle im Video springen. (02:34) Um herauszufinden, wann du das oder dass verwenden musst, kannst du einen Trick anwenden: Versuche, dieses, jenes oder welches anstelle von das oder dass einzusetzen. Hört sich der Satz richtig an, verwendest du das. das oder dass — Beispiele: Da ist ein Eichhörnchen, das Nüsse ...

  2. 23. Apr. 2024 · Das erste Wort ist ein Artikel, ein Relativ- oder ein Demonstrativpronomen, das zweite ist eine Konjunktion (siehe unten). In der gesprochenen Sprache klingt beides gleich. Das zeigt, dass eine Unterscheidung für das Verständnis eigentlich nicht notwendig ist. In anderen Sprachen kommt man auch mit nur einem Wortbild für das Relativpronomen und die Konjunktion aus (zum Beispiel englisch

  3. www.duden.de › suchen › dudenonlineDuden | Suchen | das

    dass. Suchertreffer für DAS ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DAS' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. Das s im „da s “, es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein. Zusammenfassung das und dass. Das ist ein Artikel, das Nomen steht nahe dabei. → Ich liebe das Haus. Das als Pronomen leitet einen Nebensatz ein. → Ich liebe das Haus, das schön ist. Das lässt sich durch dieses, jenes oder welches ersetzen. → Ich liebe das Haus ...

  5. Von den Relativpronomen haben die meisten eine recht klare Vorstellung und würden wohl auf entsprechende Nachfrage antworten: „Der, die und das.“. Das stimmt natürlich, greift aber etwas zu kurz. Es gibt nämlich auch noch andere Relativpronomen, beispielsweise welcher und was. Unsere Aufmerksamkeit gilt heute dem Gebrauch von das und was.

  6. Ist auch nicht wirklich schwer. Regel Nummer 1: "das" lässt sich im Gedanken immer durch dieses, welches oder jenes ersetzen, ohne dass der Satz seinen Sinn verliert. Das Kind ist glücklich. Dieses Kind ist glücklich. Wenn das nicht funktioniert, verwendet man "dass". Ich weiß, dass sie schwimmen kann. Ich weiß, dieses sie schwimmen kann.

  7. Mit nur einem s schreibt man das bezügliche Fürwort (Relativpronomen) „das“: Er betrachtete das Bild, das an der Wand hing. „Das“ bezieht sich auf ein Substantiv im vorangegangenen (Haupt)satz und lässt sich meist durch „welches“ ersetzen. Ebenfalls mit nur einem s schreibt man das Demonstrativpronomen „das“: Das habe ich ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach