Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zeche Friedrich Heinrich. Gesamtanlage. Entstanden durch französische Investitionen hebt sich Friedrich Heinrich aus dem Bestand erhaltener Bergwerke aus dem Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg durch eine monumentale Backsteinarchitektur, die mit prägnanter Außenwirkung entlang einer Allee errichtet wurde, hervor. Die noch fördernde Zeche ...

  2. Die alte Zeche Friedrich Heinrich hat wesentlich zur Entstehung der Stadt Kamp-Lintfort beigetragen und bildete ihr wirtschaftliches Herz. Das Bergwerk ist jedoch stillgelegt. Heute ist an seiner Stelle eine ausgedehnte Grünanlage zu finden, die 2020 sogar Standort der Landesgartenschau war. Auf dieser Seite wird der Wandel von der Zeche zum Park mit Zoo und den beiden Fördertürmen als ...

  3. Friedrich Heinrich Ranke wurde als Sohn des Gerichtsdirektors Gottlieb Israel Ranke (1762–1836) und seiner Frau Friederike Wilhelmine, geb. Lehmicke (1776–1836), Tochter eines Rittergutsbesitzers bei Querfurt, in dem kleinen kursächsischen Landstädtchen Wiehe am Unterlauf der Unstrut geboren. Zu seinen sieben Geschwistern zählten der ...

  4. Zeitlebens hätte Friedrich Heinrich Jacobi Kaufmann sein sollen, wäre es nach seinem Vater Johann Konrad Jacobi (1715-1788) gegangen; der Sohn zog es jedoch alsbald vor, sich ausschließlich der Philosophie und Literatur zu widmen. Am 25.1.1743 wurde Jacobi als zweiter Sohn des Inhabers einer Zuckermanufaktur und seiner Frau Marie in Düsseldorf geboren.

  5. Biographie Friedrich Heinrich, Prinz von Oranien, geb. am 29.Januar 1584, jüngster Sohn Wilhelms von Oranien und einziger Sohn aus dessen vierter Ehe mit Louise de Coligny, ward auf Kosten der Staaten von Holland durch seine Mutter erzogen; der jüngere van der Does, der bekannte Witenbogaert (s. d.) und Daniel Taffin waren seine vornehmsten Lehrer und Erzieher, als er später die Leydener ...

  6. Hat der ins königliche Staatsarchiv eingelieferte 50 Foliobände umfassende Briefwechsel zwischen Friedrich dem Großen und Prinz H. erst 1838 eine historiographische Beachtung erlebt, so kennzeichnet dies ein durch die gewaltigen Kriegsereignisse 1806—1815 einigermaßen sich erläuterndes Säumniß in der Geschichtsschreibung der Friedrich-Heinrich’schen Geistesriesen- und Helden-Aera.

  7. Friedrich Heinrich Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München) war ein deutscher Philosoph, Jurist, Kaufmann, Beamter und Schriftsteller. Jacobi setzte sich kritisch mit zeitgenössischen Denkern wie Mendelssohn, Kant, Fichte und Schelling auseinander und wurde vor allem von seinem Freund Hamann beeinflusst.