Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Becker. Wolfgang Becker, 1954 geboren in Hemer, Westfalen. 1974–79 Studium an der FU Berlin, ab 1981 an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Während des Studiums war er als Kameramann, Regisseur und Autor tätig. Für seinen Debütfilm «Schmetterlinge» erhielt er den Goldenen Leoparden in Locarno – Auftakt für ...

  2. Wolfgang Becker was born on 22 June 1954 in Hemer, North Rhine-Westphalia, Germany. He is a director and writer, known for Good Bye Lenin! (2003), Schmetterlinge (1988) and Child's Play (1992). He is a director and writer, known for Good Bye Lenin!

  3. Wolfgang Becker, 1954 in Hemer/Westfalen geboren, studiert bis 1979 an der FU Berlin und ab 1981 an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Während des Studiums arbeitet er als Kameramann. Mit SCHMETTERLINGE präsentiert Becker 1987 sein Debüt als Regisseur und zugleich seinen dffb Abschlussfilm. Die Adaption der gleichnamigen Erzählung von Ian McEwan erhält u.a. […]

  4. Wolfgang Becker (geb. 1910) - Biografie. Infokasten. Filmportal - IMDb - Filmdienst. Geboren am 15. Mai 1910. Gestorben am 30. Januar 2005. Sohn eines Pfarrers. 1927 kaufmännische Lehre. 1930 Volontariat als Cutter bei der Tobis-Filmgesellschaft; 1932 Wechsel zur Ufa; ab 1935 freischaffend. 1937 erstmals Regieassistent., Regieassistent bei ...

  5. German film director and screenwriter (1954–) This page was last edited on 21 April 2024, at 07:51. All structured data from the main, Property, Lexeme, and EntitySchema namespaces is available under the Creative Commons CC0 License; text in the other namespaces is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply.

  6. 30. Jan. 2005 · Ich schlafe mit meinem Mörder. BR Deutschland 1970. R: Wolfgang Becker. Eine sex- und trunksüchtige Fabrikantin benutzt einen Mordversuch ihres abhängigen Ehemannes dazu, ihn noch mehr unter ihren Willen zu zwingen.…. Mehr anzeigen.

  7. BECKERS <br>WEINGUT das kleine weingut mit den rund 20.000 Rebstöcken bildet die Keimzelle des heutigen FamilienGenussUnternehmens. Und weil Tradition verpflichtet, erlernte Wolfgang Becker, fünfte Generation der Winzerfamilie, zunächst das Wein machen, bevor er sich dem Kochen verschrieb.