Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl, * 989, † nach 991; Adelheid, † nach 1012; ⚭ 990 Albert I. Graf von Namur, † kurz vor 1011 ; Heinrich, * Sommer 953, † bald nach der Taufe, Zwilling (I) Karl das Kind, * 847/848, † 29. September 866, Oktober 855 König wohl von Aquitanien; ⚭ 862, Ehe 863 aufgelöst, NN, Witwe des Grafen Humbert

  2. Karl der Große (747 – 814) war ein fränkischer König und später der erste westeuropäische Kaiser. Mit zahlreichen siegreichen Kriegen erweiterte der Herrscher im Mittelalter sein Reich über ganz Westeuropa. Dieser Erfolg verschaffte Karl dem Großen den Namen „ Vater Europas „. Das oberste Ziel von Karl dem Großen war es, den ...

  3. Karl Dawson, Sasha Allenby Das innere Kind erlösen Heilung und Transformation durch Matrix Reimprinting. Aus dem Englischen von Claudia Fritzsche. Klappenbroschur, 352 Seiten, Format 13,5 x 21,5 cm € 20,00 (D) / € 20,60 (A) inkl. MwSt. ISBN 978-3-95550-264-5, WG 1466

  4. 9. Mai 2023 · Warum eine Familie ihr elftes Kind Karl Lauterbach genannt hat. Das elfte Kind der Lauterbachs aus Mecklenburg-Vorpommern trägt den Namen Karl. Das sei kein Zufall, sagen die Eltern. Symbolfoto ...

  5. Zudem ist Citizen2be seit 2018 Partner des Heretobe – Social- Impact-Programms des kanadischen Unternehmens lululemon, das sich für die Verbreitung von Yoga als Tool gegen chronische Krankheiten, Traumaheilung oder sozial-ökonomische Nachteilen einsetzt. 2018 gehört Citizen2be zu den Nominierten für den deutschen Integrationspreis. 2019 gehörte Citizen2be zu den zwölf gemeinnützigen ...

  6. Karl das Kind (849-866) "Karl das Kind, lateinisch Karolus puer (Annales Bertiniani); (* ca. 849; † 29. September 866 auf einem Gut in der Nähe von Buzançais in Aquitanien) war der zweite Sohn von Karl II. und jüngere Bruder von Ludwig dem Stammler.

  7. Auch war Karl das Kind einer anderen Zeit und hatte einen offeneren Zugang zu moderner Technik: Anders als Franz Joseph waren ihm Telephon, Automobil und andere Zeichen der Moderne selbstverständlicher Teil des Alltags. Auch pflegte Karl eine andere Geschwindigkeit bei der Entscheidungsfindung, was ihm den Spottnamen „Karl der Plötzliche“ einbrachte.