Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der ...

  2. Berlin 1831. Nachgeschrieben von Karl Hegel. Herausgegeben von Udo Rameil. 2001. LI, 333 Seiten. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis. Zum Inhalt: Die Logik ist diejenige philosophische Disziplin, die Hegel am häufigsten in Vorlesungen vortrug. Nach seiner Berufung an die Berliner Universität im Herbst 1818 bis zu seinem plötzlichen Tod im ...

  3. Karl Hegel (1813–1901) As son of the great philosopher Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Hegel initially stood in his father’s shadow. After completing his studies and spending time in Italy, he returned to Germany and took on a position as professor of history in Rostock in 1841. In 1856, he was appointed at the newly created Chair of ...

  4. Die unter c) referierten Bücher von Georg Lukäcs und Karl Korsch sowie die Aufsätze von Herbert Marcuse (z. B.seine ausführliche Rezension der „Pariser Manuskripte“ von Marx in „Die Gesellschaft", 9. Jg., Berlin 1932, S. 136— 174) und sein englisch erschienenes Buch „Reason and Revolution, Hegel and the rise of social theorie ...

  5. Hegels Bruder Georg Ludwig ( 1776 - 1812 ), der jüngste starb im Kampf als Offizier für Napoleons Armee in der russischen Kampagne. Im Alter von drei Jahren besuchte Hegel die Deutsche Schule, im Alter von fünf Jahren die Lateinschule. Seine Ausbildung erhielt er am Stuttgarter Gymnasium im Alter von sieben bis achtzehn Jahren.

  6. Hegel hatte bereits in seiner Gymnasialzeit ausführliche Auszüge aus der von ihm gelesenen Literatur angelegt und dann dauernd aufbewahrt, die „Incunabeln seiner Bildung“, wie Karl Rosenkranz sie in seiner Biographie zu Hegel's Leben von 1844 zutreffend benannte.