Yahoo Suche Web Suche

  1. fernstudium-direkt.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Vergleichen Sie jetzt Bildungsanbieter und beginnen Sie Ihr erfolgreiches Fernstudium. Erreichen Sie Ihre Ziele durch E-Learning und moderne Wissensvermittlung - Jetzt finden!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Psychotherapie. Die am besten wirksame Psychotherapie zur Behandlung von Angsterkrankungen ist die kognitive Verhaltenstherapie. In dieser lernt der Patient zu verstehen, welche Denkabläufe seiner Angst zugrunde liegen oder diese verstärken. Vermeidende Verhaltensweisen können auf dieser Grundlage bewusst korrigiert werden.

  2. Die Panikstörung und die Agoraphobie können gemeinsam oder auch als einzelne Erkrankungen auftreten. Es gibt wirksame Therapien, mit denen sich die Beschwerden in vielen Fällen lindern oder manchmal sogar ganz in den Griff bekommen lassen. Erfahren Sie mehr über die Ziele und Möglichkeiten der Behandlung bei Panikstörung und Agoraphobie.

  3. Eine generalisierte Angst bezieht sich in der Regel auf alltägliche Dinge. Jeder Mensch kennt Sorgen und die Angst vor negativen Ereignissen, die möglicherweise in der Zukunft eintreten könnten. Menschen mit einer Generalisierten Angststörung aber leiden unter deutlich mehr Sorgen und Ängsten. Diese verfolgen die Betroffenen die meiste ...

  4. Die anhaltende Angst ist mit einer starken körperlichen Anspannung und verschiedenen körperlichen Symptomen wie Schwitzen, Zittern, Herzklopfen, Schwindel, Benommenheit oder Magen-Darm-Beschwerden verbunden. Häufig haben die Betroffenen Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen und sind übermäßig wachsam und schreckhaft.

  5. 6. Dez. 2017 · Angst: - Therapie und Selbsthilfe. Für Angststörungen gibt es kombinierte Therapiepläne. Eine wichtige Rolle spielen Verhaltenstherapien. Bei leichteren Ängsten helfen oft schon Entspannungstechniken und Stressabbau. Von Andrea Blank-Koppenleitner , Aktualisiert am 06.12.2017.

  6. Angst zu haben ist also erstmal kein Grund zur Sorge. Erst wenn die Angst zum ständigen Begleiter wird, dich längerfristig stark belastet und einschränkt, handelt es sich eine Angststörung. Und davon gibt es verschiedene. In der Psychotherapie werden aktuell folgende fünf Angststörungen unterschieden:

  7. Eine generalisierte Angststörung kann sich sowohl psychisch als auch körperlich äußern. Zu den psychischen Beschwerden gehören andauernde, wirklichkeitsferne und übertriebene Befürchtungen. Die Ängste betreffen verschiedene Bereiche des Lebens. Sie sind keine Reaktion auf eine Bedrohung und auch nicht auf bestimmte Dinge oder ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach