Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Friedrich von Baden-Durlach. Markgraf, * 30. Januar 1573, † 24. September 1638 Straßburg, ev., ∞ 1. 1592 Juliane Ursula vom Salm-Neufville, 15 Kinder, 2. 1614 Agathe von Erbach, 3 Kinder, 3. 1621 in morganatischer Ehe Elisabeth Stolz. Der Sohn des Markgrafen Karl II. erhielt Sprachunterricht und eine höhere Ausbildung in Straßburg ...

  2. Ludwig Friedrich von Ehrenberg († 1786 in Durlach) Karoline Auguste von Ehrenberg (* 1781 in Durlach) Katharina Ludowika von Ehrenberg (* 1785 in Durlach; † 1806 in Karlsruhe) Karl Wilhelm Eugen von Baden-Durlach (1713–1783) Christoph von Baden-Durlach (1717–1789) ⚭ Katharina Höllischer, Freifrau von Freydorf (1745–1811)

  3. Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638) [Quelle: Badisches Landesmuseum Karlsruhe 95/1303-22 b] Georg Friedrich wurde am 30. Januar 1573 als jüngster Sohn von Markgraf Karl II. (1529-1577) und seiner zweiten Ehefrau Anna (1540-1586), Tochter des Pfalzgrafen Ruprecht von Veldenz-Lauterecken, in Durlach geboren. Als Karl II. am 23.

  4. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. *) Friedrich V., Markgraf von Baden-Durlach, geboren am 6. Juli 1594, † 1659, war der älteste Sohn erster Ehe des berühmten Markgrafen Georg Friedrich von der Rheingräfin Juliane Ursula. Nachdem er sich durch Reisen in Frankreich, den Niederlanden und England an Kenntniß und Lebensweisheit ...

  5. Ernst Friedrich von Baden-Durlach war der älteste von drei Söhnen des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach und der Anna von Pfalz-Veldenz. Nach dem Tod seines Vaters wurde er ab 1577 am Hof seines Vormunds Ludwig von Württemberg erzogen, während die Regierungsgeschäfte bis 1584 von einer Vormundschaftsregierung geführt wurden.

  6. Außer einer Reform der Verwaltungsorganisation richtete er eine Landpost ein, die ab 1677 die Strecke Durlach-Lörrach, Durlach-Pforzheim und Durlach-Graben befuhr. 1684 besaß Durlach schon Briefkästen. Die Länder am Oberrhein litten in dieser Zeit unter den Eroberungskriegen des französischen Königs Ludwig XIV. Nach Regierungsantritt von Friedrich VII. 1677 erlebte Baden-Durlach im ...

  7. von Baden-Durlach. Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573–1638) blieb im Gegensatz zu seinen beiden Brüdern dem lutherischen Glauben treu und kämpfte sogar als protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg. Er baute die Hochburg in Emmendingen zur Festung aus. Er war ein gelehrter Herrscher und hatte in Straßburg studiert.