Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Professor Friedrich Schulze, als Director der königlich preußischen staats- und landwirthschaftlichen Akademie zu Greifswald und Eldena schrieb schließlich am 22.März 1835: Die staats und landwirthschaftliche Akademie wird den 18.Mai dieses Jahres eröffnet werden.

  2. Professor Friedrich Schulze, als Director der königlich preußischen staats- und landwirthschaftlichen Akademie zu Greifswald und Eldena schrieb schließlich am 22.März 1835: Die staats und landwirthschaftliche Akademie wird den 18.Mai dieses Jahres eröffnet werden.

  3. Tätigkeit an der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie Eldena. Hornschuch empfahl Jühlke 1834 als akademischen Gärtner an der Königlichen Staats- und landwirtschaftlichen Akademie Eldena bei Greifswald. Als Leiter der Lehr- und Versuchsgärten betreute Jühlke hier den botanischen Garten, die Obstbaumschule und die Versuchsfelder ...

  4. Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena. Eldena . 1835 gegründete landwirtschaftliche Ausbildungsstätte der Universität Greifswald . Eldena, Akademiegebäude, Hainstraße 5. GeoNames-ID: 2931216 Ort in OpenStreetMap aufrufen. Erwäh ...

  5. Eldena im 19. Jahrhundert – Die letzten Gehölze aus der Zeit der Königlichen staats- und landwirtschaftlichen Akademie Thoralf Weiß | Zur Führung; Die Kamelie – ein immergrünes Gehölz Ehrenfried Weidauer | Zum Vortrag; Landschaftsbilder - Einfluss auf die Gestaltungen von Landschaft bei Heinrich Friedrich Wiepking (1891 - 1973)

  6. Die Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena war eine von 1835 bis 1876 bestehende Lehreinrichtung in Eldena bei Greifswald. Lage. Eldena war zu jener Zeit ein Ort nahe der Universitätsstadt Greifswald. Errichtet wurde die Fakultät auf dem Gebiet des 1535 säkularisierten Klosters Eldena. Das Kloster mit Ländereien von 14. ...

  7. Nach dem Tod Moritz Fürstenbergs wurde Dammann 1873 an die Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena und nach deren Auflösung 1877 an die Tierärztliche Hochschule Hannover berufen. 1881 ernannte man ihn zum Direktor der Tierarzneischule, ab 1887 Tierärztlichen Hochschule und schon 1881 zum Medizinalrat.