Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Agnes, deutsche Kaiserin. ------------. * um 1025, † 14. Dezember 1077 in Rom. Tochter Herzog Wilhelms V. von Aquitanien und Poitou. Seit Oktober 1043 mit König HEINRICH III. verlobt, wurde Agnes in Mainz zur Königin gekrönt und im November 1043 in Ingelheim vermählt. Kaiserkrönung beider war in Rom am 25.

  2. 16. Juli 2009 · Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; ” 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des Heiligen Römischen Reichs. 1061 zog sie sich nach einem von ihr mitverschuldeten Papstschisma aus der Regierungsverantwortung zurück, sicherte aber weiterhin die ...

  3. In der Historie wurde Agnes lange Zeit als schwache Regentin gesehen. Jüngere Forschungen jedoch zeigen ein neues, ein selbstbewusstes Bild der Kaiserin. Lesen Sie mehr dazu in meinem Beitrag auf regionalgeschichte.net. Allgemein, Rheinhessen + Geschichte.

  4. gnes von Poitou. Ạ. gnes von Poitou. [. pwa ˈ tu. ] Agnes von Poitiers. Kaiserin, * um 1025, † 1077 Rom; 1043 Frau Heinrichs III., 1056 – 1062 Regentin für ihren unmündigen Sohn Heinrich IV. Natur & Umwelt.

  5. Zerrissen zwischen weltlicher Macht und der Kirche entschied Agnes, sich selbst treu zu bleiben. Die Aquitanierin Agnes von Poitou wurde um 1025 geboren und starb am 14. Dezember 1077. Als Verlobte von König Heinrich III. wurde sie 1043 in Mainz zur Königin gekrönt. Am 21. November desselben Jahres fand die königliche Hochzeit in Ingelheim ...

  6. Agnes von Burgund. Agnes von Burgund (auch Agnes von Mâcon; * um 995 in Burgund; † 9. oder 10. November 1068 in Saintes) war eine französische Adlige.Sie wurde 1019 durch ihre erste Heirat Gräfin von Poitou und Herzogin von Aquitanien sowie 1040 durch ihre zweite Heirat Gräfin von Anjou

  7. Im Allgemeinen wurde Agnes von Poitou in der Geschichtsschreibung als schwache Regentin dargestellt, als überaus fromme Frau, die mit den ihr anvertrauten Regierungsgeschäften für ihren verstorbenen Mann Heinrich III. ( 1039-1056 ) schlichtweg überfordert war. Ich möchte versuchen ein anderes Bild dieser bedeutenden Frau des Mittelalters ...