Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eilika Helene Jutta Clementine Herzogin von Oldenburg (* 22. August 1972 in Bad Segeberg (Schleswig-Holstein)) ist die Ehefrau von Erzherzog Georg von Österreich aus dem Geschlecht Habsburg-Lothringen (* 16. Dezember 1964 in Starnberg), dem jüngsten Sohn Otto von Habsburgs.

  2. Nach Johanns Tod 1526 regierten seine vier Söhne als gemeinsame Grafen von Oldenburg. Anton I. überlebte am längsten und war zum Schluss allein herrschender Graf. Familie. Johann V. heiratete 1498 Anna von Anhalt-Zerbst († 1531), die Tochter von Georg I. von Anhalt-Zerbst, und hatte mit ihr folgende Kinder:

  3. In der Nachbarschaft von Georg-Von-Der-Vring-Straße im Stadtteil Eversten in 26131 Oldenburg finden sich Straßen wie Heinrich-Kunst-Straße, Hein-Bredendiek-Straße, Rotbuchenweg und Astrid-Lindgren-Straße. Die Georg-Von-Der-Vring-Straße ist benannt nach Georg von der Vring (Autor) und eine Wohnstraße (Anliegerstraße) im Stadtteil ...

  4. Dekan der Fakultät II Informatik, Wirtschaft und Recht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 2016-2017: Gastaufenthalt an der Universität Oxford. 2018-2021: Sprecher des F&E-Bereichs Verkehr des An-Instituts OFFIS e.v. 2020-2021: Vizepräsident für Forschung, Transfer und Digitalisierung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

  5. Das großherzogliche Oldenburgische Fürstenhaus. Die dritte Generation: Erbgroßherzog Friedrich August von Oldenburg und Großherzog Peter von Oldenburg. Die vierte Generation: Sophie Charlotte Herzogin von Oldenburg, Elisabeth Großherzogin von Oldenburg, Friedrich August Großherzog von Oldenburg und Nicolaus Erbgroßherzog von Oldenburg.

  6. www.stadtmuseum-oldenburg.de › museum › sammlung-forschungStadtmuseum Oldenburg: Die Welle

    Das Stadtmuseum Oldenburg erwarb das Gemälde 1980 aus dem Besitz des Oldenburger Neurologen Dr. Georg Düser. Er war über viele Jahrzehnte ein enger Weggefährte des Künstlers Franz Radziwill und zugleich ein leidenschaftlicher Sammler von dessen Werken. Doch anders als die meisten Gemälde seiner privaten Kunstsammlung hat Georg Düser ...

  7. Herzog Peter von Oldenburg. Peter von Oldenburg. Konstantin Friedrich Peter (* 14. August jul. / 26. August 1812 greg. in Jaroslawl; † 2. Mai jul. / 14. Mai 1881 greg. in Sankt Petersburg) war ein Prinz der russischen Nebenlinie aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger .