Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1928. Wilhelm His wurde als eines von sechs Kindern des angesehen Anatomen Wilhelm His geboren. Wilhelm His, der Jüngere, studierte in Leipzig, Bern und Straßburg, wo er im pharmakologisch-chemischen Laboratorium bei Oswald Schmiedeberg arbeitete. Im Jahre 1889 wurde er in Leipzig ...

  2. 2. Juni 2015 · Fast 11% der über 13.000 Studierenden der Berliner Universität, also etwa 1400, gaben 1930 „jüdisch“ als Religionszugehörigkeit an. Im Nationalsozialismus wurden allerdings nicht nur diese Studierende als „Juden“ verfolgt, sondern auch Personen, die aus jüdischem Elternhaus stammten, sich aber taufen ließen oder areligiös waren. Wir können also davon ausgehen, dass die Zahl der ...

  3. Denkschrift über das Seminar für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1887 bis 1912. Reichsdruckerei (Reimer), Berlin 1912. Otto Franke: Das Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin und seine geplante Umformung. Quelle & Meyer, Leipzig 1924.

  4. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1897/98. Schmoller gilt als einer der Hauptvertreter der jüngeren historischen Schule der Ökonomie. Er studierte Sozialwissenschaften und Geschichte in Tübingen und veröffentlichte seine Dissertation 1860 über die ökonomischen Ansichten zur Zeit der Reformation.

  5. Die Matrikel der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ; 86), Berlin 2010. Bd 1: Die Matrikel für das 1. bis 23. Rektoratsjahr (1810 bis 1833) [Seite 1 - 603] Bd 2: Die Matrikel für das 24. bis 40. Rektoratsjahr (1833 bis 1850) [Seite 604 - 1266] Bd 3: Indizes

  6. Aufgrund der Behandlung von landeskundlichen Fragestellungen mit politisch-wirtschaftlichem Bezug und die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen hatte sich das Seminar für Orientalische Sprachen zu Berlin als Zentrum der deutschen Orient- und Afrikaforschung etabliert und wurde in die Friedrich-Wilhelms-Universität integriert.

  7. 3. Jan. 2024 · Friedrich Meinecke (30.10.1862–6.2.1954) gehört mit Wilhelm Dilthey und Ernst Troeltsch zu den Begründern der politischen Ideengeschichte. Von 1914 bis 1932 war er Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Er zählte im Ersten Weltkrieg zu den wenigen deutschen Professoren, die sich für einen Verhandlungsfrieden einsetz­ten. 1935 entzogen ihm die Nationalsozialisten die ...