Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für bulganin im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Sept. 2015 · Der sowjetische Ministerpräsident Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (l.) und Bundeskanzler Konrad Adenauer (r.) unterzeichnen im September 1955 in Moskau Dokumente: Beide Seiten sind ...

  2. Bulganin, Nikolai Aleksandrovich (b. 11 June 1895) (b. 11 June 1895, d. 26 Feb. 1975).Soviet statesman Born in Nijni Novgorod, he fought in World War I and joined the Communist Party at the time of the Russian Revolutions in 1917. He contributed to the Russian Civil War as a member of the secret police, Cheka. He was chairman of the Moscow City ...

  3. Es war der 25. Februar 1956. Im Großen Saal des Kreml saßen mit angehaltenem Atem die Delegierten der Kommunistischen Partei der Sowjetunion; Es sprach der Erste Sekretär der Partei, Nikita S.

  4. Nikolai Bulganin. English: Nikolai Bulganin (1895–1975) was a Soviet politician, who served as Minister of Defense (1953-1955) and Prime Minister (1955-1958) Русский: Никола́й Алекса́ндрович Булга́нин (1895–1975) Deutsch: Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (1895–1975)

  5. Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, 1955 Nachdem e r 1957 m it Malenkow u nd Molotow versucht hatte, d en Parteichef Nikita Chruschtschow z u stürzen, w urde er a us dem Politbüro (damals Präsidium) d er KPdSU abgewählt, b lieb aber n och ein Jahr l ang Ministerpräsident.

  6. www.spiegel.de › politik › glenn-ford-georg-leber-takakoMehr lesen über - DER SPIEGEL

    17. Okt. 1971 · Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, 76, Staatspensionär in Moskau, verlor mit der Macht auch militärische Größe: Der ehemalige (1955 bis 1958) sowjetische Ministerpräsident, der Kanzler Konrad ...

  7. Wirken. Nikolai Alexandrowitsch Bulganin wurde am 11. Juni 1895 in Nischnij-Nowgorod (heute Gorki) als Sohn eines Fabrikbuchhalters geboren und war selbst zunächst Fabrikangestellter. 1913 schloß er sich einem revolutionären Geheimverband an. 1917 trat er der Bolschewistischen Partei bei, für die er während der Oktoberrevolution in seiner Vaterstadt aktiv tätig war.