Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bezeichnung und Standort der 1696 gestifteten Kurfürstliche Akademie der Künste änderten sich in den folgenden Jahrhunderten mehrfach. Von 1907 bis 1938 hatte sie als Preußische Akademie der Künste ihren Sitz im von Ernst von Ihne umgebauten und erweiterten Palais Arnim am Pariser Platz in Berlin-Mitte, dann im Kronprinzenpalais. Infolge von dessen Zerstörung durch einen Luftangriff ...

  2. Die Akademie der Künste. Über uns. Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 405 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort.

  3. Als Käthe Kollwitz am 24. Januar 1919 als erste Frau nach über einhundert Jahren in die Preußische Akademie der Künste gewählt wurde, stand diese gerade vor einem Neubeginn. Erstmals wurden auch Mitglieder der Berliner Secession - Käthe Kollwitz gehörte zu deren prominentesten Vertretern 1) - in die Preußische Akademie aufgenommen.

  4. 15. Feb. 2021 · Der Tabubruch von 1933. Ohne nennenswerte Gegenwehr lässt sich die Preußische Akademie der Künste von den Nationalsozialisten gleichschalten. Am 15. Februar 1933 – 16 Tage nach der Machtübernahme – nutzt der neue preußische Kultusminister Rust einen Vorwand, um ein Exempel zu statuieren und den Vorsitzenden der Sektion für Dichtkunst ...

  5. Die Preußische Akademie der Künste wurde 1694/1696 in Berlin durch den brandenburgischen Kurfürsten und späteren König in Preußen Friedrich I. gestiftet und hatte während ihres fast 300-jährigen Bestehens entscheidenden Einfluss auf Kunst und Kunstentwicklung im deutschsprachigen Raum. Nach der Gründung der Akademie der Künste in West ...

  6. The Prussian Academy of Arts ( German: Preußische Akademie der Künste) was a state arts academy first established in Berlin, Brandenburg, in 1694/1696 by prince-elector Frederick III, in personal union Duke Frederick I of Prussia, and later king in Prussia . After the Accademia dei Lincei in Rome and the Académies Royales in Paris, the ...