Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Feb. 2011 · Spike Lees Epos ist ein Nachzügler, der den zwischenzeitlichen Boom der retrohistorischen WWII-Filme beendet hat. Zunächst scheinbar ganz in dieser Tradition verankert, liefert auch Buffalo Soldiers ’44 – Das Wunder von St. Anna (The Miracle of St. Anna, 2008) eine Rahmenhandlung, die das Kriegsgeschehen melodramatisch und sentimental an die Gegenwart bindet.

  2. Buffalo Soldiers '44 – Das Wunder von St. Anna. In seinem kontrovers diskutierten Heldenstück erinnert „BlacKkKlansman“-Regisseur Spike Lee an eine schwarze US-Einheit im Zweiten Weltkrieg ...

  3. Der Film Buffalo Soldiers 44 - Das Wunder von St. Anna behandelt als einer der ersten Filme den Beitrag den Afro -Amerikanische Soldaten bei den US-Streitkräften geleisten haben.Auch wenn man davon ausgehen könnte, ist dies aber nicht das Hauptthema des Films . Der Film handelt unter anderem von Verrat ,Liebe , den italiennischen Partisanen und dem berühmten Massaker von St. Anna.

    • DVD
  4. 'Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna', ein Kriegsfilm des mehrfach Oscar-nominierten Regisseurs Spike Lee ('Malcolm X', 'Inside Man') nach dem Bestseller 'Das Wunder von St. Anna' von James McBride mit internationaler Starbesetzung: u.a. John Turturro, Alexandra Maria Lara, Christian Berkel, Laz Alonso und Joseph Gordon-Levitt.

  5. Sommer 1944 im italienischen Sant’ Anna di Stazzema: Vier Soldaten (u. a. Derek Luke, Laz Alonso) einer afroamerikanischen US- Einheit sind hinter die feindlichen Linien geraten und suchen Zuflucht in dem toskanischen Bergdorf. Hier erfahren die sogenannten Buffalo Soldiers erstmals, was ihnen in ihrer von rassistischen Ressentiments ...

  6. 16. Feb. 2011 · Der Kriegsfilm von Spike Lee erscheint nur auf DVD.

  7. 13. Feb. 2011 · Buffalo Soldiers ´44 aber ist mühsam erzählt und verliert sich und den Zuschauer in zu vielen Charakteren und Subplots. Der Film kränkelt am minderwertigen Schnitt und der unterdurchschnittlichen Leistung der Schauspieler. Statische Detailaufnahmen von Naziemblemen und abgesprengten Armen werden abrupt ins Bild „hineingehämmert“, ohne Rücksicht auf den Bildfluss. Szene wirken zu lang ...