Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. L. Ludwig IX. Landgraf von Hessen-Darmstadt. * 15.12.1719 Darmstadt† 06.04.1790 PirmasensIn Hinblick auf den Erbanspruch der früh verstorbenen Mutter auf die Grafschaft Hanau-Lichtenberg wurde Ludwig schon seit 1735 im Elsass erzogen: in der Residenz Buchsweiler und an der Universität in Straßburg, wo man mit dem späteren „Hôtel Hesse ...

  2. Lebensdaten gestorben 1270 Geburtsort Poissy Sterbeort Tunis Beruf/Funktion König von Frankreich Konfession katholisch Normdaten GND: 118729411 | OGND | VIAF: 89182909 Namensvarianten

  3. 17. Jan. 2008 · Der 7. Kreuzzug und das Fiasko eines Heiligen. Ludwig IX., auch "Saint Louis" genannt, war einer der fähigsten Könige von Frankreich. Während seiner fast 40-jährigen Regentschaft setzte er ...

  4. 6. Mai 1250. Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte. Der Kreuzzug hatte eine Entlastung der christlichen Kreuzfahrerstaaten sowie die Rückgewinnung von Jerusalem, das 1244 wieder an die Muslime gefallen war ...

  5. Ludwig IX. von Frankreich war von 1226 bis 1270 König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger. Alternativ wird er Ludwig der Heilige beziehungsweise in Frankreich Saint-Louis genannt. Der heilige Ludwig zählt zu den bedeutenden europäischen Monarchen des Mittelalters. Seine Herrschaft blieb in Frankreich als ein goldenes Zeitalter in Erinnerung, in dem das Land einen ökonomischen ...

  6. 25. Aug. 2023 · Das war die Zeit Ludwigs IX. Er gilt als das Vorbild eines katholischen Königs und war einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters. Es heißt, er sei tief religiös, asketisch, mild, gerecht und ritterlich gewesen. Der heilige wurde 1214 auf Burg Poissy geboren, 30 Kilometer von Paris entfernt.

  7. Ludwig IX. Ludwig. IX. König von Frankreich 1226 – 1270, * 25. 4. 1214 Poissy, † 25. 8. 1270 vor Tunis; Sohn von Ludwig VIII.; unternahm 1248 – 1254 einen Kreuzzug gegen Ägypten, 1270 einen gegen Tunesien; verstärkte die Königsmacht durch Ausbau des königlichen Beamtentums und Zurückdrängung der Kirche, bekämpfte erfolgreich das ...