Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Wilhelm, Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (* 12. Juni 1865 in Baden-Baden; † 23. Februar 1888 in Freiburg im Breisgau; vollständiger Name: Ludwig Wilhelm Karl Friedrich Berthold) war der jüngere Sohn Großherzogs Friedrichs I. von Baden und der Großherzogin Luise (geborene Prinzessin von Preußen).

  2. Marxzell/Bilder – dort Bilder vom Denkmal, das Prinz Wilhelm für seinen Bezirksförster Heinrich Pfeffer († 23. Mai 1870) errichten ließ. Weblinks. Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Prinz Wilhelm von Baden“ Die Allgemeine Deutsche Biographie zur Person „Wilhelm, Prinz von Baden“ (transkribiert bei Wikisource)

  3. Haus Baden. Das Haus Baden gehört seit Jahrhunderten zum deutschen Hochadel. Die Wurzeln des Adelsgeschlechts liegen im Breisgau, in der Ortenau, in der Baar, im Hegau und im Thurgau. Bereits im Hochmittelalter besaßen die gemeinsamen Vorfahren der Zähringer und des späteren Hauses Baden in den genannten Gebieten Grafenrechte und waren ...

  4. Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt ), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ...

  5. Wilhelm Ludwig war der Sohn des Erbprinzen Friedrich von Baden-Durlach und Anna Charlotte Amalie von Nassau-Dietz-Oranien, der Tochter des Prinzen Wilhelm Friso von Nassau-Dietz-Oranien. Nachdem sein Vater 1732 verstorben war und die Mutter unter einer Gemütskrankheit litt, übernahm die Großmutter, Markgräfin Magdalena Wilhelmine von Württemberg , die Erziehung von Wilhelm Ludwig und ...

  6. 11. Jan. 2023 · Der letzte Kanzler des Kaisers: Sein Cousin, Kaiser Wilhelm II., ernannte Prinz Max von Baden (1867–1929) 1918 in den letzten Tagen des Kaiserreichs zum Reichskanzler – er blieb es nur sechs Wochen lang. Träumerisch und schöngeistig veranlagt hatte es der Badener nicht eben leicht im Berliner Politbetrieb. Dennoch ergriff er entschlossen die Initiative, als die Monarchie im Sterben lag ...