Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien ; † 18. Februar 1895 in Arco , Tirol , heute Trentino , Italien ) war Erzherzog von Österreich , Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

  2. Albrecht Mayer beschreibt sehr offen, wie ihn sein Instrument Oboe geheilt hat, ein Wunder. Mit Logopädie wäre seine Heilung sicher nicht so erfolgreich gewesen. Danke für dieses Buch. Der Baum für das Papier ist für ein sehr sinnvolles Werk gestorben. Großes Kompliment an Albrecht Mayer und Heidi Friedrich.

  3. Das evangelische Jugendzentrum Alt-Tempelhof "Café Albrecht" stellt einen wichtigen Standort für Kinder und Jugendliche in der Region Nord-Tempelhof dar. Es gibt ein breitgefächertes, qualifiziertes Angebot, welches sich über die Bereiche der offenen Jugendarbeit bis hin zu Gruppenaktivitäten im Kultur-, Musik- und Sportbereich erstreckt.

  4. Dramatisch bearbeitet vom Verfasser des keuschen Josephs. 1. Theil. Albrecht, Prag und Leipzig 1793 GDZ Göttingen; Neue Exkorporationen. Vom Verfasser der Dreyerley Wirkungen. Albrecht, Prag und Leipzig 1793. 1. Heft Google; Friedrich von Zollern und seine schöne Else. Stamm-Eltern des Königl. Preußischen Hauses. Dramatisch bearbeitet von ...

  5. Friedrich, auch Friedrich Albert genannt, von der Schulenburg entstammte der weit verzweigten Adelsfamilie von der Schulenburg. Er war ältester Sohn des Standesherrn der Herrschaft Lieberose Friedrich Ferdinand Bernhard Achaz Graf von der Schulenburg (1772–1847) und dessen Ehefrau Auguste Sophie Rosamunde a. d. Winkel (1770–1838) und hatte fünf Geschwister.

  6. Albrecht V. Graf von Habsburg (* Juli 1255 in Rheinfelden; † 1. Mai 1308 in Königsfelden bei Brugg ), war ab 1282 als Albrecht I. Herzog von Österreich, von Steiermark und von Krain sowie Herr der Windischen Mark [1] sowie ab 1298, ebenfalls als Albrecht I., römisch-deutscher König aus dem Haus Habsburg.

  7. Leben. Albrecht Friedrich von Kesslau kam 1726 als Sohn des preußischen Offiziers Johann Christian Ernst von Kesslau (1692–1741) und dessen Frau Sabina Regina Friederica Hönn zur Welt. Ab 1737 war er Edelknabe am Hofe in Baden-Durlach. Von 1743 bis 1746 begleitete er in dieser Funktion den Prinzen Karl Friedrich von Baden-Durlach zum ...